Aktuelles

Neues deutsches Namensrecht

Mitarbeitende aus Meldebehörden aufgepasst!

Personennamen spiegeln sowohl individuelle als auch soziale Identität jener Person wider. Aufgrund der steigenden Tendenz in der Namensänderung hat der Bundestag im April 2024 das bestehende Namens­recht reformiert. Dadurch wird das "strenge" deutsche Namensrecht liberalisiert. Die SVWA möchte zur regelrechten Umsetzung dieser Reformierung beitragen und veranlasst am 12. Februar 2025 ein Fachseminar. Die Veranstaltung thematisiert die eingeführten Neuerungen und zusätzlchen Optionen (z.B. bei Adoptionen und Scheidungen) bezugnehmend auf Einschränkungen und andere Rechtsbereiche. Inhalt und Anmeldung unter: https://www.s-vwa.de/seminare/seminardatenbank/detailseite/seminar/2526-54-98-0-dd/. Auch als hausinterne Schulung buchbar.

Vorbereitung und Durchführung der vorgezogenen Bundestageswahl 2025

Termine im Januar 2025

Der Bundespräsident hat am 27. Dezember 2024 den bestehenden Bundestag gemäß dem Grundgesetz aufgelöst. Diesbezüglich steht der nächste Wahltag am Sonntag, 23. Februar 2025 fest. Die SVWA reagiert auf dieses Ereignis schnell und bietet Veranstaltungen jeweils am 22.01.2025 in Chemnitz sowie am 30.01.2025 in Dresden an. Infos unter: https://www.s-vwa.de/startseite/. Jetzt Anmelden!

Lehrgang "Praxisanleitung" startet am 14. Jan. 2025

Jetzt einschreiben!

In der SVWA starten jährlich Gesundheitsfachberufe, die durch SächsGfbWBVO geregelt sind. Der 13. Weiterbildungslehrgang zu Praxisanleitung startet am 14. Januar 2025 im Kugelhaus, nachdem wir zwölf Lehrgänge mit Erfolg zum Abschluss geführt haben. Infos finden Sie auf unserer Webseite: https://www.s-vwa.de/startseite/. Wir haben Plätze frei!

Die SVWA war vertreten

bei der Hauptversammlung des Bundesverbandes

Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e.V., diesmal hatte die VWA Mecklenburg-Vorpommern als gastgebende Akademie nach Schwerin eingeladen. Im VWA-Forum wurde über Weiterbildungsangebote beraten. In der Hauptversammlung am 19.09.2024 wurde der Studienleiter der SVWA Prof. Dr. Alexander Kemnitz neu in den Vorstand gewählt. Zum Besuch der Landeshauptstadt fand sich auch noch Zeit für einen beeindruckenden Schlossbesuch, Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern.

Das Kuratorium stellt die Arbeitspläne fest!

Die Kuratoriumssitzung am 11.09.2024

befasste sich mit dem vielseitigen Weiterbildungsangebot der SVWA 2025. Präsident Dr. Wagner eröffnete die Sitzung mit seinem Vortrag zur "Qualifizierung/Kompetenzentwicklung im Freistaat Sachsen". Anschließend beschrieb die Geschäftsführerin Silke Clauß alle geplanten Weiterbildungsinhalte. Als Gremium der Qualitätssicherung stellte das Kuratorium alle Weiterbildungsangebote in den Arbeitsplänen fest. Wir danken den Kuratoriumsmitgliedern für ihr Engagement.

Feierliche Zeugnisübergabe in Chemnitz

zeigt den Weiterbildungserfolg!

In langjähriger Kooperation bieten die SVWA und die TU Chemnitz gemeinsame Studienprogramme an. Das VWA-Diplom ermöglicht dabei die Fortsetzung des Studiums an der TU Chemnitz - entsprechend der an der SVWA gewählten Spezialisierung - in den Bachelorstudiengängen Management und Public Sector Management. Mit einem noch anschließenden Masterprogramm lässt sich die Weiterbildudngs-Story fortsetzen.

Die SVWA dankt an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz. Mit der gemeinsamen Entwicklung und Gestaltung ihrer beider Studienordnungen ist dieses Weiterbildungsangebot möglich. Und das das Angebot erfolgreich und nachgefragt ist zeigen die 29 Absolventinnen und Absolventen mit ihren Bachelor- und Masterzeugnissen.

Der nächste Programmstart für den Diplomstudiengang ist Anfang September. Für schnell Entschlossene ist die Anmeldung noch möglich! Information

Die Zeugnisübergabe fand im feierlichen Ambiente im Hotel Chemnitzer Hof statt und war wieder einen schönen Augenblick auch für die Kooperationspartner SVWA, TU Chemnitz und TUCed.

Den Absolventinnen und Absolventen wünschen wir alles Gute, wir freuen uns weiter in Kontakt zu bleiben!

Das VWA-Team

Präsidentenwechsel an der SVWA

Die Mitgliederversammlung des SVWA e.V. wählte

am Mittwoch, 19.06.2024 als neuen Präsidenten Herrn Dr. Erwin Wagner mit Amtsantritt am 01.07.2024.

Herr Dr. jur. Erwin Wagner ist seit 2018 in seiner Funktion als Ministerialdirigent in der Staatskanzlei und hat die Leitung der Zentralabteilung inne. Im September tritt er dort in den Ruhestand und widmet sich den neuen Aufgaben des Präsidentenamts der SVWA.

Nach 10 Jahren als Präsident der SVWA verabschiedet sich Roland Krieger zum 30.06.2024. Zu Ehren seiner Schaffenszeit fand nach der MV eine feierliche Verabschiedung statt. Das GPM Silke Clauß würdigte sein Engagement und die Taten, die es maßgeblich bedurfte und die erfolgreich umgesetzt wurden. Roland Krieger kann mit Stolz und Zufriedenheit zurückblicken. Die Grußredner Ministerialdirigent Ulrich Menke und Prof. Dr. Ludwig Gramlich zeichneten die wichtigen Meilensteine und dankten Roland Krieger für seinen außerordentlichen Einsatz als Präsident bei der SVWA.

Der Präsident selbst übergibt sein Amt in gute Hände, Herr Dr. Erwin Wagner betonte die Vorfreude und den Dank für die gut vorbereitete Übergabe einer geordneten wirtschaftlich stabilen Institution SVWA.

Start des 16. Fachstudiengangs Betriebsinformatik in Dresden

Fachstudiengang Betriebsinformatik (VWA) - Start am 22. Mai 2024 - Jetzt noch teilnehmen!

Termin des Starts "Betriebsinformatik" : 22. April 2024 

Willkommen in der berufsbegleitenden Weiterbildung!

Die Weiterbildung zur Erfüllung der Aufgaben der Digitalisierung an der Schnittstelle von kaufmännischen und informationstechnischem Bereich ist aktueller den je. Wir stellen das Fachstudium Betriebsinformatik (VWA) vor. Diese Weiterbildung dauert zwei Semester und schließt mit der Qualifikation "Betriebnsinformatiker/in (VWA)" ab. Es ist gleichzeitig Teil des Diplomstudiums "Informatik-Betriebswirt/in (VWA)".

 Alle Lehrveranstaltungen finden im Kugelhaus statt, alle auch Online.

Das ist ja gerade das Schöne: Ohne den Job zu unterbrechen oder wertvolle Zeit zu verlieren erreicht man eine höher Qualifizierung im Beruf. Und diese ist dringend notwendig. 

Fundiertes Wissen auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Informatik ist Voraussetzung, effektiv an Projekten der Konzeption, Entwicklung und Realisierung von Kommunikations- und Informationssystemen mitwirken.

Weiter im Job durch Wissen! Wir laden Sie herzlich zu uns ein!

Ort: Dresden im Kugelhaus, Wiener Platz 10, 0069 Dresden + Online

Beginn:  17:00 Uhr (Live vor Ort)  + Online

Anmeldeformular per Mail an: sehmisch@s-vwa.de  (Tel.: 0351-4704515)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das Kuratorium der Sächsischen VWA tagte am Mittwoch, 06.03.2024

und der Präsident der SVWA Roland Krieger begrüßte die Kuratoriumsmitglieder ganz herzlich.

und der Präsident der SVWA Roland Krieger begrüßte die Kuratoriumsmitglieder ganz herzlich.

Er übergab zu Beginn das Wort an Herrn Bernd Müller, Direktor des Kommunalen Versorgungsverbandes Sachsen, der den heutigen, der Tradition folgend, Gastvortrag mit aktuellem Bezug hielt: „Die Zusatzversorgung – Das Plus für Arbeitgeber und Arbeitnehmer“.

Herr Müller übernahm das Wort: Der KVS ist Dienstleister für den kommunalen Dienst im Freistaat Sachsen. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung der Beschäftigten seiner Mitglieder und entlastet diese von Aufgaben, die nicht zu deren Kerngeschäft gehören. Dem KVS mit seiner Beamtenversorgung, Beihilfe und Heilfürsorge sowie dem Personalservice ist ebenfalls die Zusatzversorgungskasse (ZVK) angeschlossen.Herr Müller erklärte, dass die ZVK viele Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bieten.In Zahlen ausgedrückt betreut der KVS über 820 Arbeitgeber mit über 125.000 aktiven Versicherten und mehr als 73.000 Rentner. Die Leistungen der Zusatzversorgung umfassen die Alters-, Hinterbliebenen- und Erwerbsunfähigkeitsrente.Neben der klassischen Betriebsrente (Zusatzrente) wird außerdem die ZusatzrentePlus für all diejenigen angeboten, die zusätzliche Angebote in Anspruch nehmen möchten (wie z.B. die Riesterförderung). Zum Schluss zeigte Herr Müller an Rechenbeispielen mit welchen monatlichen Zusatzeinkünften man bei Renteneintritt rechnen kann und wie diese vom KVS gesichert und finanziert werden.

Es ergeben sich aus dem Vortrag einige interessante Diskussions- und Unterhaltungsansätze, wie zum Beispiel die Bedeutung einer ZVK bei der Besetzung offener Stellen und Bewerbungen.Abschließend kann man guten Gewissens feststellen, der KVS ist ein qualitativ hochwertiger und verlässlicher Partner.

In TOP 2 berichtete das Geschäftsführende Präsidialmitglied Silke Clauß über aktuelle Themen, beginnend mit dem Rückblick auf das soeben beendete Geschäftsjahres. Das Ziel von 5.000 Seminarteilnehmern wurde erfolgreich geschafft, somit scheint die Corona Delle durchschritten (3.500 Teilnehmer). Erfreulich ist auch die starke Zunahme der Nachfrage für Inhouse-Veranstaltungen.

Es wird berichtet über die in 2024 anstehenden Neu- und Re-Zertifizierungen (ISO 9001) und FIBAA im Bereich der Studiengänge. Der Studiengang „Betriebsinformatik“ wird erstmals zertifiziert. Diese Gütesiegel sind wichtige Bestandteile für die Wertigkeit der angebotenen Abschlüsse in der Personalentwicklung.

Um den Kontakt zu allen Fortbildungsbeauftragten zu pflegen und zu intensivieren wurde eine Impulsreihe mit 20-minütigen Kurzvorträgen entwickelt. Dieser findet einmal pro Quartal statt wobei der Start großes Interesse fand.

Außerdem wird allen Dozierenden mit einer kostenfreien Seminarreihe die Möglichkeit zum Einstieg in die KI geboten und für ihre Zusammenarbeit gedankt.

In TOP 3 geht Frau Clauß auf die 3 Säulen des SVWA Weiterbildungsportfolios ein, sie stellte nochmals den Studiengang Betriebsinformatik vor und warb für weitere Anmeldungen.

Frau Clauß unterstrich im Übrigen die Verstetigung papierloser/digitaler Prozesse in der Seminarorganisation und erläuterte den internen Ablauf von der Anmeldung in der Seminardatenbank bis zum Versand des Teilnahmezertifikats.

Der Präsident dankte zum Abschluss für die wieder sehr rege und konstruktive Diskussion in der Sitzung. Die nächste Kuratoriumssitzung findet am 11. September statt.

Seminarreihe Sichere Spielplätze für unsere Kinder

Spielplätze und Freiräume zum Spielen

sind wichtige und attraktive Standortfaktoren für Sie und Ihre Kundinnen und Kunden. Spielplätze unterliegen der Verkehrsicherungspflicht und beim Betreiben sind besondere sicherheitstechnische Anforderungen zu beachten.

Infos und Anmeldung

Foto: @playground-2543210_1280 Maria auf Pixabay

Informationsveranstaltung Angestelltenlehrgänge I und II in Dresden und Plauen

hybride Veranstaltung, Live dabei:
vor Ort bei uns im Kugelhaus oder als Online-Meeting.

Seien Sie vor Ort oder Online Live dabei ! 

Termin:

Mittwoch, 15.01.2025  17:00 Uhr 

Ort: Live in Präsenz im Kugelhaus, Dresden Wiener Platz 10 (gegenüber Hbf.1)

oder Live Online Teilnahme  (den Link zur Veranstaltung gibt es nach der Anmeldung)

Beratung zu:

  1. Zulassungsvoraussetzungen
  2. Lehrgangsinhalte und Prüfungen
  3. organisatorischer Ablauf 
  4. … und vieles mehr 

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an: pelt@s-vwa.de.

Wir freuen uns auf Sie!

Für Online-Teilnahme ist Voraussetzung eine stabile Internetverbindung (empfohlene Browser: Firefox oder Google Chrome) sowie Haedset und Webcam.

Keine News gefunden