Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
Durch diesen Lehrgang verbessern Sie Ihre berufliche Qualifikation für eine Tätigkeit als verantwortliche Pflegekraft in entsprechenden Einrichtungen.
Studienziele und Zielgruppe
Der Lehrgang gemäß der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen (SächsGfbWBVO) befähigt die Teilnehmenden, die Aufgaben der verantwortlichen Pflegefachkraft (PDL) nach § 71 SGB XI auszufüllen.
Zulassungsvoraussetzungen
Berufsabschluss als:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in oder
- Altenpfleger/-in mit 3-jähriger Ausbildung oder
- Altenpfleger/-in mit 2-jähriger Ausbildung bei Nachweis der Teilnahme an einem Lehrgang der Behandlungspflege
Studienleitung und Dozenten
Lehrgangsleitung:
- Peter Junker. Dipl.-Volkswirt, Vorstandsmitglied der Paul-Lempp-Stiftung
- Ernst Kötter. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater
Ein erfahrenes, kompetentes Dozententeam gestaltet die Lehrveranstaltungen praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau.
Frau RA. Doreen Gläßer-Fathi. Rechtsanwältin, Mediatorin und Supervisorin
Frau Alexandra Kroczewski-Gubsch. Dipl. Soz/MBA
Frau Katrin Schäffer. Diplom-Pädagogin, Mediatorin im Bundesverband Mediation e.V.
Frau Christiane Dumke. Diplom-Pflegewirtin, Case Managerin (dgcc), Freiberufliche Dozentin im Gesundheitswesen
Frau Joana Meister. Master of Arts, Städtisches Klinikum Dresden
Frau Nora Hengst. Bachelor of Science, Städtisches Klinikum Dresden
Herr Markus Gilak. Dipl.-Betriebswirt, Personalleiter im Geschäftsbereich des Sächs. Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Herr Alexander Höfer. Dipl.- Psychologe, Trainer für Kommunikation und Personalmanagement, Coach
Herr Wolfgang Krusch. Sachverständiger für Pflege und Betreuung
Durchführung und Termine
- Berufsbegleitend, 460 Unterrichtsstunden als Blockunterricht eine Woche pro Monat
- Praktische Weiterbildung von 120 Stunden in mindestens zwei unterschiedlichen Bereichen (in Eigenregie)
- Studienbegleitende schriftliche Modulprüfungen p. Modul
- Facharbeit und Kolloquium
- Studienort: Sächsische VWA, Kugelhaus, 2. OG, Wiener Platz 10, 01069 Dresden - zum Lageplan
- Stundenplan 10.05.2023
- Stoffplan
Gebühren
- 22 Monatsraten zu je 169 EUR (darin sind alle Gebühren enthalten)
- Tagesbaustein für Interessenten á 80 EUR
- Förderung über Aufstiegs-BAföG möglich
Lehrgang Behandlungspflege
Zielgruppe
- Ausgebildeten Heilerziehungspflegern wird durch den Erwerb dieser Zusatzqualifikation ermöglicht, als Fachkraft in der Altenpflege in stationären Einrichtungen zu arbeiten.
- Altenpfleger/-innen mit einer 2-jährigen Ausbildung benötigen für die Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft (PDL) den Teilnahmenachweis für einen Lehrgang in der Behandlungspflege.
Inhalt und Umfang
Gesamt 300 Stunden: Davon 80 Unterrichtseinheiten werden als Präsenzlehre, 120 Stunden als Praktikum in einer chirurgischen Station eines Krankenhauses und 100 Stunden als Selbststudium erbracht.
- Inhalt: Themen aus den Bereichen Management, Betriebswirtschaft und Organisation, Rechtslehre und Pflege und Gesundheit.
- Bereich "Pflege und Gesundheit" findet im Rahmen der aktuellen Tagesseminare statt.
- Hospitation in einer chirurgischen Abteilung eines Krankenhauses (in Eigenregie).
Kosten: 11 Monatsraten je 83 EUR
Nächster Start: wird bekannt gegeben