Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen

Durch diesen Lehrgang verbessern Sie Ihre berufliche Qualifikation für eine Tätigkeit als verantwortliche Pflegekraft in entsprechenden Einrichtungen.

Studienziele und Zielgruppe

Der Lehrgang gemäß der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen (SächsGfbWBVO) befähigt die Teilnehmenden, die Aufgaben der verantwortlichen Pflegefachkraft (PDL) nach § 71 SGB XI auszufüllen.

Zulassungsvoraussetzungen

Berufsabschluss als:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in oder
  • Altenpfleger/-in mit 3-jähriger Ausbildung oder
  • Altenpfleger/-in mit 2-jähriger Ausbildung bei Nachweis der Teilnahme an einem Lehrgang der Behandlungspflege
Studienleitung und Dozenten

Lehrgangsleitung:

  • Peter Junker. Dipl.-Volkswirt, Vorstandsmitglied der Paul-Lempp-Stiftung
  • Ernst Kötter. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater

Ein erfahrenes, kompetentes Dozententeam gestaltet die Lehrveranstaltungen praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau.

 

Frau Dr. Herrmann-Fankhänel. Stellvertretende dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften, Technische Universität Chemnitz

Frau RA. Doreen Gläßer-Fathi. Rechtsanwältin, Mediatorin und Supervisorin

Frau Alexandra Kroczewski. Dipl. Soz/MBA

Frau Katrin Schäffer. Diplom-Pädagogin, Mediatorin im Bundesverband Mediation e.V.

Frau Christiane Dumke. Diplom-Pflegewirtin, Case Managerin (dgcc), Freiberufliche Dozentin im Gesundheitswesen

Frau Joana Meister. Master of Arts, Städtisches Klinikum Dresden

Frau Nora Hengst. Bachelor of Science, Städtisches Klinikum Dresden

Herr Markus Gilak. Dipl.-Betriebswirt, Personalleiter im Geschäftsbereich des Sächs. Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Herr Alexander Höfer. Dipl.- Psychologe, Trainer für Kommunikation und Personalmanagement, Coach

Herr Wolfgang Krusch. Sachverständiger für Pflege und Betreuung

Durchführung und Termine
  • Berufsbegleitend, 460 Unterrichtsstunden als Blockunterricht eine Woche pro Monat
  • Praktische Weiterbildung von 120 Stunden in mindestens zwei unterschiedlichen Bereichen (in Eigenregie)
  • Studienbegleitende schriftliche Modulprüfungen p. Modul
  • Facharbeit und Kolloquium
Gebühren
  • 24 Monatsraten zu je 169 EUR (ab 2023. Alle Gebühren enthalten)
  • Förderung über Aufstiegs-BAföG möglich
Lehrgang Behandlungspflege

Zielgruppe

  • Ausgebildeten Heilerziehungspflegern wird durch den Erwerb dieser Zusatzqualifikation ermöglicht, als Fachkraft in der Altenpflege in stationären Einrichtungen zu arbeiten.
  • Altenpfleger/-innen mit einer 2-jährigen Ausbildung benötigen für die Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft  (PDL) den Teilnahmenachweis für einen Lehrgang in der Behandlungspflege.

 

Inhalt und Umfang

Gesamt 300 Stunden: Davon 80 Unterrichtseinheiten werden als Präsenzlehre, 120 Stunden als Praktikum in einer chirurgischen Station eines Krankenhauses und 100 Stunden als Selbststudium erbracht.

  • Inhalt: Themen aus den Bereichen Management, Betriebswirtschaft und Organisation, Rechtslehre und Pflege und Gesundheit.
  • Bereich "Pflege und Gesundheit" findet im Rahmen der aktuellen Tagesseminare statt.    
  • Hospitation in einer chirurgischen Abteilung eines Krankenhauses (in Eigenregie).

Kosten: 11 Monatsraten je 85 EUR (ab 2023)

Nächster Start: November 2024

Stundenplan

Stoffplan

 

 

 

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Haben Sie Fragen?

Anmeldung und Organisation

Annett Heerwagen

0351 47045-31
heerwagen@s-vwa.de

 

Inhalt und Beratung

Nyamsuren Jargalsaikhan

0351 47045-26
jargalsaikhan@s-vwa.de

Downloads