Berufsbegleitend zum/zur Betriebsinformatiker/in
In diesem Fachstudiengang vermitteln wir Ihnen berufsbegleitend fundierte Kenntnisse für eine qualifizierte und verantwortungsvolle Mitarbeit an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und informationstechnischen Bereichen.
Studieninhalte
Themenreihe aus Seminarprogramm
M1: Office-Applikationen (Lars Fünfstück / IT-Trainer)
M2: Informations- und Projektmanagement
M3: Datenschutz und Datensicherheit
Fachstudiengang Betriebsinformatik
Erstes Semester
M4: Algorithmen und Datenstrukturen (Dipl.-Medieninf. Alexander Wülfing / HTW Dresden)
M5: Programmierung (Dipl.-Ing. Jan Roeper / HTW Dresden)
M5: Software Engineering (Dipl.-Ing. Jan Roeper / HTW Dresden)
M6: Betriebssysteme(Prof. Dr. Lutz Zipfel / Staatliche Studienakademie Dresden)
M7: Rechnernetze(Prof. Dr. Tenshi Hara / Staatliche Studienakademie Dresden)
Zweites Semester
M8: T-Service-Management (Prof. Dr. Björn Gehlsen / HAW Hamburg)
M9: E-Business / E-Government (Prof. Dr. Tim Pidun/ HTW Dresden)
M10: Betriebliche Informationssysteme (Prof. Dr. Tim Pidun/ HTW Dresden)
M11: Verteilte Systeme und Web-Anwendungen(Prof. Dr. Tenshi Hara / Staatliche Studienakademie Dresden)
M12: Datenbanksysteme (Prof. Dr. Axel Toll / HTW Dresden)
M13: Data Warehouse / Business Intelligence (Prof. Dr. Axel Toll / HTW Dresden)
M13: Künstliche Intelligenz (Prof. Dr. Axel Toll / HTW Dresden)
Studienziele und Zielgruppe
Sie eignen sich fundiertes Wissen auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Informatik an, um effektiv an der Konzeption, Realisierung und Einführung von Projekten der Kommunikations- und Informationstechnik mitzuwirken.
Zielgruppe sind Beschäftigte in kaufmännischen oder informationstechnischen Bereichen in Wirtschaft oder öffentlicher Verwaltung.
Der Fachstudiengang Betriebsinformatik (VWA) ersetzt kein Hochschulstudium zum Fachinformatiker. Dieses Studium ist aber eine wichtige Qualifikation für Mitarbeiter mit Aufgabenbezug zur Digitalisierung, denen tiefere Kenntnisse der Informatik fehlen.
Das Studium ergänzt das notwendige Wissens in der eigenen Organisation auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Informatik. Es unterstützt das Management, richtige Entscheidungen zu treffen und hilft, insbesondere Nichtinformatikern mit oder ohne IT-Verantwortung, zur sachgemäßen Umsetzung sowie richtigen Anwendung der IT-Bereichsaufgaben.
Zulassungsvoraussetzungen
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein höherer Abschluss
- anwendungsbereite Informatk-Grundkenntnisse
- zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung eine mehrjährige Berufstätigkeit auf kaufmännischem oder informationstechnischem Gebiet
- Abitur ist nicht erforderlich
Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, rufen Sie uns bitte an
(Tel.: 0351 4704515).
Studienleitung und Dozenten
Der Studiengang wird fachlich geleitet von Prof. Dr.-Ing. Axel Toll, Professor im Fachbereich Informatik/Mathematik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
Ein erfahrenes, kompetentes Dozententeam gestaltet die Lehrveranstaltungen praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau (siehe oben).
Durchführung und Termine
- Dauer des Studiums: berufsbegleitend über 2 Semester (1 Jahr)
- insgesamt 308 Unterrichtsstunden, 56 UE Seminarprogramm (fakultativ) und 252 UE Studienprogramm
- alle Lehrveranstaltungen finden als Präsenzveranstaltung und Online statt (hybrid)
Zwei Teile
- Basiswissen aus dem Seminarprogramm (oder Vorwissen)
- Fachwissen aus dem Studienprogramm
56 UE Basiswissen aus Seminarteilnahme (fakultativ). Die Inhalte sind allgemeine Voraussetzung für den Abschluss. Es kann bereits als Vorwissen über anderweitige Qualifizierung vorhanden sein, oder durch die Teilnahme an den Seminaren der Themenreihen erworben werden.
Themenreihen sind
M1: Office Applikationen, M2: Informations- und Projektmanagement, M3: Datenschutz und Datensicherheit.
Der Besuch von Seminaren aus drei Themenreihen des Seminarprogramms hilft, nötiges Basiswissen zu erwerben. Die Teilnahme ist fakultativ. Abgefragt wird das Basiswissen durch einen Test. Das Bestehen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
252 UE Fachwissen aus Studienprogramm. Das Studienprogramm ist in zwei Semestern gegliedert.
Innerhalb eines jeden Semesters werden die Fachinhalte durch Studienklausuren geprüft. Die Teilnahme an den jeweils 4-stündigen Lehrveranstaltungen erfolgt eigenverantwortlich (Eine Unterrichtsstunde (1 UE) dauert 45 Minuten.).
Lehrveranstaltungen:
montags, mittwochs und freitags 18:00 – 21:15 Uhr oder samstags 9:00 – 16:00 Uhr
Zur Erreichung des Titels "Betriebsinformatiker/in (VWA)" ist das Wissen aus beiden Teilen (Seminar/Studium) durch erfolgreiche Tests und Prüfungen nachzuweisen.
Semester | Termin |
1. Semester | 22. Mai 2024 - Dezember 2024 |
2. Semester | Januar 2024 - Mai 2025 |
Abschlussprüfungen Juni 2025 |
Studienort Kugelhaus und Homeoffice
- Präsenzveranstaltunen am Studienort: Sächsische VWA, Kugelhaus, 2. OG, Wiener Platz 10, 01069 Dresden - zum Lageplan
- alle Lerveranstaltungen finden als Online Webinar (hybrid) statt.
Unsere digitalen Lehrveranstaltungen (Webinare) finden überwiegend in den Open-Source-Webkonferenzsystemen „Adobe Connect“ und / oder „Big Blue Button“ über eigene Lizenzen statt. Die Zugangsdaten zu den Veranstaltungen erhalten Sie von uns per E-Mail vor Veranstaltungsbeginn. Dieser Link bleibt in der Regel für die Veranstaltungen des jeweiligen Fachgebiets bestehen und ändert sich nicht.
Gebühren & Förderung
- je Semester 1.590,- EUR oder monatlich 265,- EUR
- Prüfungsgebühr (Abschlussprüfung): 350,- EUR
Die Gebühren für fakultative Seminarteilnahmen sind in den Studiengbühren bereits enthalten. Es sind keine weiteren Kosten zu entrichten.
Eine Förderung erhalten Sie nach Prüfung und Entscheidung durch die SAB.
Leistungsnachweise: Basistest, Studienklausuren, Abschlussprüfung
Test "Basiswissen"
Voraussetzung für die Zulassung an den Abschlussprüfungen ist ein bestandener Test.
Das in den Seminaren vermittelte Wissen ist Bestandteil des Studiums. Dieses Wissen kann auch anderweitig erworben sein (Vorwissen des Studierenden). Der Inhalt des Basiswissen-Tests ist aus den einzelnen Seminarzielen abgeleitet. Die Teilnahme an den Seminaren aus den drei Themenreihen des Seminarprogramm ist frei wählbar und auch während des Studiums bis zum Ablegen des Tests möglich.
Der Test kann zu Beginn des Studiums oder vor den Abschlussprüfungen abgelegt werden.
Ein nicht bestandener Test kann wiederholt werden. Wissensdefizite können durch die Teilnahme an den Seminarreihen erschlossen werden.
Studienklausuren
In jedem Fachgebietes findet am Ende eine Prüfung des Wissenstandes durch eine Studienklausur statt. Dauer und Wertigkeit der Studienklausur regelt die Studienordnung.
Vornote
Die Vornote ermittelt sich aus dem Durchschnitt der besten 50 % der Studienklausuren (unter Beachtung deren Wertigkeit; SK, DSK zählt doppelt).
Für die Zulassung zur Abschlussprüfung muss das Ergebnis der Vornote mindestens ausreichend sein. Nicht bestandene Studienklausuren können bis zum Ende des zweiten Semesters wiederholt werden.
Abschlussprüfungen
Am Ende des zweiten Semesters finden schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen statt. Nach Ende der Lehrveranstaltungen im Januar wird ein Zeitraum zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen eingeplant. In dieser Zeit werden auch zwei Repetitorien zur Stoffwiederholung und Prüfungsvorbereitung angeboten.
Die schriftliche Abschlussprüfung umfasst eine Klausur mit der Dauer von 180 Minuten. Es werden zwei Klausuren zur Wahl gestellt.
Die mündliche Prüfung erfolgt als Einzelprüfung über 15 Minuten in einem Fachgebiet.
Nicht bestandene Abschlussprüfungen können entsprechend der Prüfungsordnung wiederholt werden.
Prüfungsergebnis und Abschlussnote
Das Ergebnis der einzelnen Prüfungsleistungen wird von den Prüfern festgesetzt.
Gesamtnote
Die Abschlussnote wird aus dem arithmetischen Mittel folgender Noten gebildet:
- Vornote (doppelt gewichtet)
- Abschlussklausur
- Mündliche Prüfung
Das Studium ist bestanden, wenn die Gesamtnote mindestens ausreichend ist.
Das könnte Sie auch interessieren
- Betriebswirt/in (VWA)
- Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)
- Informatik-Betriebswirt/in (VWA)