Berufsbegleitend zum/zur Betriebsinformatiker/in
In diesem Fachstudiengang vermitteln wir Ihnen berufsbegleitend fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für eine qualifizierte, verantwortungsvolle Mitarbeit an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und informationstechnischen Bereichen.
• Office-Applikationen (Lars Fünfstück / IT-Trainer)
• Algorithmen und Datenstrukturen (Dipl.-Medieninf. Alexander Wülfing / HTW Dresden)
• Programmierung (Dipl.-Ing. Jan Roeper / HTW Dresden)
• Datenschutz und Datensicherheit (Prof. Dr. Lutz Zipfel / Staatliche Studienakademie Dresden)
• Datenbanksysteme (Prof. Dr. Axel Toll / HTW Dresden)
• Internettechnologien (Prof. Dr. Tenshi Hara / Staatliche Studienakademie Dresden)
• E-Business / E-Government (Prof. Dr. Tim Pidun/ HTW Dresden)
• Data Warehouse / Business Intelligence (Prof. Dr. Axel Toll / HTW Dresden)
• Betriebliche Informationssysteme (Hans J. Günther / edditrex)
• Software-Engineering (Dipl.-Ing. Jan Roeper / HTW Dresden)
• Betriebssysteme (Prof. Dr. Lutz Zipfel / Staatliche Studienakademie Dresden)
• Rechnernetze (Prof. Dr. Tenshi Hara / Staatliche Studienakademie Dresden)
• Informations- und Projektmanagement (Prof. Dr. Lutz Zipfel / Staatliche Studienakademie Dresden)
• IT-Service-Management (Prof. Dr. Björn Gehlsen / HAW Hamburg)
• Verteilte Systeme und Serveradministration (Prof. Dr. Tenshi Hara / Staatliche Studienakademie Dresden)
Studienziele und Zielgruppe
Sie eignen sich fundiertes Wissen auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Informatik an, um effektiv an der Konzeption, Realisierung und Einführung von Projekten der Kommunikations- und Informationstechnik mitzuwirken.
Zielgruppe sind Beschäftigte in kaufmännischen oder informationstechnischen Bereichen in Wirtschaft oder öffentlicher Verwaltung.
Zulassungsvoraussetzungen
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein höherer Abschluss
- anwendungsbereite Informatk-Grundkenntnisse
- zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung eine mehrjährige Berufstätigkeit auf kaufmännischem oder informationstechnischem Gebiet
- Abitur ist nicht erforderlich
Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, rufen Sie uns bitte an.
Studienleitung und Dozenten
Der Studiengang wird fachlich geleitet von Prof. Dr.-Ing. Axel Toll, Professor im Fachbereich Informatik/Mathematik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
Ein erfahrenes, kompetentes Dozententeam gestaltet die Lehrveranstaltungen praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau (siehe oben).
Durchführung und Termine
- Dauer: berufsbegleitend über 2 Semester (1 Jahr)
- insgesamt 420 Unterrichtsstunden
- Lehrveranstaltungen:
montags, mittwochs und freitags 17:30 – 20:45 Uhr oder samstags 9:00 – 16:00 Uhr
Semester | Termin |
1. Semester | September 2023 - Februar 2024 |
2. Semester | März 2024 - September 2024 |
Abschlussprüfungen | Oktoberl 2024 |
- Studienort: Sächsische VWA, Kugelhaus, 2. OG, Wiener Platz 10, 01069 Dresden - zum Lageplan
Gebühren & Förderung
- je Semester 1.590,- EUR oder monatlich 265,- EUR
- Prüfungsgebühr (Abschlussprüfung): 350,- EUR
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten. Informieren Sie sich bei der Sächsischen Aufbaubank (einfach den Link anklicken).