Praxisanleitung
In diesem Lehrgang vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für die praktische Anleitung von Auszubildenden in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Die Sächsische VWA ist vom Staatsministerium für Soziales für diese Weiterbildung anerkannt.
Studienziele und Zielgruppe
Eine gute praktische Unterweisung und Begleitung der Auszubildenden in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens ist eine wesentliche Voraussetzung für deren erfolgreiche Berufsausbildung. Sie lernen in diesem Lehrgang dafür die pädagogischen und soziologischen Voraussetzungen kennen, sowie spezifische Techniken der Gesprächsführung und eine Reihe rechtlicher Aspekte.
Geeignet ist dieser Lehrgang für Mitarbeitende aus allen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss in einem Gesundheitsfachberuf sowie Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten
Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, rufen Sie uns bitte an.
Dozierende
Ein erfahrenes, kompetentes Dozententeam gestaltet die Lehrveranstaltungen praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau.
Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete Betreuungs-, Haftungs- Familienrecht; Mediatorin, Supervisorin
Linda Hommel, Dipl.-Berufspädagogin, TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken
Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainierin
Kathrin Schäffer, Diplom-Pädagogin, Krankenschwester, Mediatorin
Susanne Schubert, Kommunikationspsychologie (M.A.), freie Trainierin/Unternehmensberaterin/Supervisorin/Coach
Anke Wilhelm, Diplom- Lehrerin, Diplom-Medizinpädagogin, Heilpraktische Psychotherapeutin, lizensierte Gordon-Kursleiterin
Durchführung und Termine
Als Grundlage der Struktur und des Umfangs des Lehrgangs gilt die SächsGfbWBVO, Unterabschnitt 2, §§ 30-33 in der aktuellen Fassung vom 17.03.2022. Die Module entsprechen der Anlage 3.
Der Lehrgang umfasst 300 Unterrichtsstunden einschließlich 24 UE Hospitation. Im Rahmen des Lehrgangs kann eine Selbststudienzeit von 50 Stunden erforderlich werden.
Der geplante Start am 08.11.2022 verschiebt sich auf den 13.12.2022. Es wird dafür ein neuer Präsenzblock Anfang März angeboten.
Die Lehrveranstaltungen finden einmal monatlich (jeweils Dienstag bis Freitag) über die Gesamtdauer von 9 Monaten zu folgenden Terminen statt:
13.12.-16.12.2022, 24.01.-27.01.2023, 07.02.-10.02.2023, 28.02.-03.03., 28.03.-31.03.2023, 18.04.-21.04.2023, 09.05.-12.05.2023, 13.06.-16.06.2023, 04.07.-07.07.2023
Der Stoff- und Stundenplan ist im Bereich Online-Campus unter Lehrgänge & Berufe zu finden!
Änderungen bleiben vorbehalten!
- Studienort: Sächsische VWA, Kugelhaus, 2. OG, Wiener Platz 10, 01069 Dresden - zum Lageplan
- Bei Bedarf finden einzelne Lehrveranstaltungen im Online-Format statt.
Gebühren
Die Teilnahmegebühren umfassen 9 Monatsraten zu je 220 EUR (Prüfgebühren sind enthalten).
- Förderung über Meister-BAföG (Aufstiegs-BAföG) möglich