Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer/innen
In der Betreuerregistrierungsverordnung - BtRegV - vom 13.07.2022 sind die aktuellen Anforderungen an Sachkunde und Nachweise enthalten. Die SVWA bietet die in der BtRegV für den Sachkundenachweis vorgegebenen 11 Module jeweils im Einzelformat an, sodass diese individuell buchbar und belegbar sind. Jedes Modul ist mit einer Prüfungsleistung verbunden. Der Stundenumfang beträgt insgesamt 270 Zeitstunden. Diese beinhalten Lehrveranstaltungen (in Präsenz- und Online-Format), Prüfungszeiten und Selbststudium.
Sachkundelehrgang bundesweit anerkannt!
Der von der SVWA angebotene Sachkundelehrgang ist mit dem Bescheid der nach Landesrecht zuständigen Behörde KSV Sachsen anerkannt.
Der nächste Beginn mit Modul 2 (Betreuungsführung) ist am 20. Oktober 2023! Anmeldung
Ziele des Lehrangebots und Zielgruppe
Das Lehrangebot bietet eine Qualifizierung für Berufsbetreuer/innen, die damit befähigt werden, ihre Aufgabe gegenüber den von ihnen betreuten Menschen verantwortungsvoll auszuüben.
Es folgt der Betreuerregistierungsverordnung BtRegV vom 13.07.2022 und umfasst deren 11 Module mit den inhaltlichen Anforderungen an die Sachkunde.
Im Einzelnen:
Modul 1
Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht
Modul 2
Betreuungsführung
Modul 3
Recht der Unterbringung und der ärzlichen Zwangsmaßnahmen
Modul 4
Personensorge 1
Modul 5
Personensorge 2
Modul 6
Vermögenssorge 1
Modul 7
Vermögenssorge 2
Modul 8
Sozialrecht 1: Kenntnisse des Sozialrechts
Modul 9
Sozialrecht 2: Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis
Modul 10
Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer
Modul 11
Betreuungsspezifische Kommunikation/Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung
Studienleitung und Dozenten
Ein erfahrenes, kompetentes Dozententeam gestaltet die Lehrveranstaltungen praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau.
Die einzelnen Dozierenden sind bei den Terminen aufgeführt.
Durchführung und Termine
Modul 1
Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht (16 UE)
Dozentin: RAin Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht; Mediatorin, Supervisorin
Nächster Veranstaltungstermin, 2. Lehrgang: 09./15.September 2023.
Prüfungstermin: 28. September 2023
Nächster Veranstaltungstermin, 3. Lehrgang: 18./19. Oktober 2024
Modul 2
Betreuungsführung (32 UE)
Dozentin: RAin Peggy Glombik, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Erbrecht, Familienrecht, Strafrecht
Nächster Veranstaltungstermin, 2. Lehrgang 20./21. Oktober 2023, 10./11. November 2023
Modul 3
Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen (16 UE)
Dozentin: RAin Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht; Mediatorin, Supervisorin
Nächster Veranstaltungstermin, 2. Lehrgang: 12./13. Januar 2024
Modul 4
Personensorge 1 (16 UE)
Dozenten:
RAin Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht; Mediatorin, Supervisorin
Michael Riedel, Fachgesundheits- u. Krankenpfleger für Psychiatrie, Soziotherapeut und Berater
Nächster Veranstaltungstermin, 2. Lehrgang: 26./27. Januar 2024
Modul 5
Personensorge 2 (16 UE)
Dozenten:
RAin Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht; Mediatorin, Supervisorin
RA Matthias Münster, Rechtsanwald, Tätigkeitsschwerpunkte Insolvenzrecht, Familienrecht, Strafrecht
Nächster Veranstaltungstermin, 2. Lehrgang: 15./16. Dezember 2023
Modul 6
Vermögenssorge 1 (16 UE)
Dozenten:
RA Matthias Münster, Rechtsanwald, Tätigkeitsschwerpunkte Insolvenzrecht, Familienrecht, Strafrecht
RAin Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht; Mediatorin, Supervisorin
Nächster Veranstaltungstermin, 2. Lehrgang: 22./23. März 2024
Modul 7
Vermögenssorge 2 (16 UE)
Dozenten:
Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung
RAin Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Betreuungs-, Haftungs-, Familienrecht; Mediatorin, Supervisorin
Nächster Veranstaltungstermin, 2. Lehrgang: 12./13. April 2024
Modul 8
Sozialrecht 1: Kenntnisse des Sozialrechts (32 UE)
Dozentin: RAin Peggy Glombik, Rechtsanwältin, Arbeitsgebiete: Erbrecht, Familienrecht, Strafrecht
Nächster Veranstaltungstermin, 2. Lehrgang: 01./02. Dezember 2023, 09./10. Februar 2024
Modul 9
Sozialrecht 2: Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis (48 UE)
Dozenten:
Ina Bogisch, Dipl.-Sozialpädagogin, zertifizierte ITP-Trainerin
Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung
Michael Riedel, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Psychiatrie, Sozialtherapeut
Termin:
25.08. / 26.08.2023
22.09. / 23.09.2023
20.10. / 21.10.2023
jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr.
Prüfungstermin wird noch bekannt gegeben.
Modul 10
Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer (38 UE)
Dozent:
Alexander Höfer, Diplompsychologe, Trainer für Kommunikation und Personalmanagement
Nächster Veranstaltungstermin, 2. Lehrgang:
07./08. März 2024, 26. April 2024, 31. Mai/1. Juni 2024
Alle Termine sind Präsenzveranstaltungen!
Die Prüfung findet veranstaltungsbegleitend statt.
Modul 11
Betreuungsspezifische Kommunikation/Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung (58 UE)
Dozenten:
Ina Bogisch, Dipl.-Sozialpädagogin, zertifizierte ITP-Trainerin
Alexander Höfer, Diplompsychologe, Trainer für Kommunikation und Personalmanagement
Michael Riedel, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Psychiatrie, Sozialtherapeut
Die Termine für den 2. Lehrgang sind in Planung.
Für die Termine besteht Anwesenheitspflicht, ein Selbststudienanteil (15 Prozent) ist bei der Lehrveranstaltungsplanung bereits berücksichtigt. Hochschulabsolventen ist lt. Verordnung insgesamt ein Selbststudienanteil von 50 Prozent erlaubt. Somit ist für diese Teilnehmenden bei unseren ausgeschriebenen Terminen eine Fehlzeit von 35 Prozent möglich.
Studienort der Präsenzveranstaltungen: Sächsische VWA, Kugelhaus, 2. OG, Wiener Platz 10, 01069 Dresden - zum Lageplan
Gebühren und Anmeldung
Modul 1*, 2425-65-80-0
Teilnahmegebühren 200 EUR, Prüfungsgebühren 25 EUR
Modul 2*, 2324-65-81-0
Teilnahmegebühren 400 EUR, Prüfungsgebühren 50 EUR
Modul 3*, 2324-65-82-0
Teilnahmegebühren 200 EUR, Prüfungsgebühren 25 EUR
Modul 4*, 2324-65-83-0
Teilnahmegebühren 200 EUR, Prüfungsgebühren 25 EUR
Modul 5*, 2324-65-84-0
Teilnahmegebühren 200 EUR, Prüfungsgebühren 25 EUR
Modul 6*, 2425-65-85-0
Teilnahmegebühren 200 EUR, Prüfungsgebühren 25 EUR
Modul 7*, 2425-65-86-0
Teilnahmegebühren 200 EUR, Prüfungsgebühren 25 EUR
Modul 8*, 2324-65-80-0
Teilnahmegebühren 400 EUR, Prüfungsgebühren 50 EUR
Modul 9, 2324-65-88-0
Teilnahmegebühren 450 EUR, Prüfungsgebühren 75 EUR
Modul 10*, 2425-65-89-0
Teilnahmegebühren 500 EUR, Prüfungsgebühren 75 EUR
Modul 11*, 2425-65-90-0
Teilnahmegebühren 700 EUR, Prüfungsgebühren 75 EUR
*In der 2. Auflage betragen die TN-Gebühren 100 EUR je Tagesbaustein. Bei der Buchung und Zahlung von mind. 6 Modulen reduziert sich die TN-Gebühr für einen Tagesbaustein dieser Module auf 75 EUR.
Ihre Anmeldung kann über unsere Seminardatenbank unter der angegebenen Seminarnummer erfolgen oder Sie richten sie an Annett Heerwagen
heerwagen@s-vwa.de
Weitere Informationen
Das könnte Sie auch interessieren
- Heimleitung in der Altenpflege
- Qualitätsbeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen