Modernes praxisorientiertes Personalmanagement - Personalarbeit professionalisieren

Personalmanagement kompakt - Wissen, das Sie im Arbeitsalltag wirklich weiterbringt!

Eine flexible Anmeldung ist jederzeit möglich!

Personalmanagement in 5 Fachgebieten:

  • Organisation und Marketing
  • Kommunikation
  • Arbeitsrecht
  • Digitalisierung
  • Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte

Ob Personalarbeit in Wirtschaft oder Verwaltung - wir geben einen umfassenden Einblick in beide Welten.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Zum jeden Fachgebiet haben Sie die Möglichkeit verschiedene Kurse unter Durchführung und Termine zu Absolvieren. Sie entscheiden in welche Kurse Sie sich einschreiben werden. Insgesamt werden 112 Unterrichtseinheiten absolviert (7-14 Seminare, je nach Umfang).

Der Kurs ist individuell für Sie zugeschnitten. Sie können entscheiden ob Sie Präsenz- oder Online-Seminare besuchen. Auch die Seminardauer ist unterschiedlich, Sie können Halb-, Ein- oder Zwei-Tages-Seminare in der Woche besuchen.

Sie lernen aufeinander aufbauend Grundlagen der Personalarbeit und können Ihr Wissen mit Seminaren aus unserer Seminarmatrix auf eigenen Wunsch vertiefen oder ergänzen.

Sie können gleich am Anfang alle 112 UE buchen oder nach und nach einzeln entscheiden welche Seminare Sie besuchen. Nutzen Sie unsere Datenbank und buchen Sie die Seminare ganz bequem. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie 112 UE absolviert haben und Sie sich zur Prüfung anmelden möchten.

Wann ist dieser Kurs der richtige für Sie?

  • Sie möchten in Ihrem Unternehmen aufsteigen und endlich Führungsaufgaben übernehmen
  • Sie orientieren sich um und qualifizieren sich auf eine neue Stelle
  • Sie haben seit langem eine konkrete Herausforderung im Personalbereich und suchen nach fundierten, praxisorientierten Lösungswegen

Warum Personalmanagement bei der Sächsischen VWA:

  • Lernen in kleiner Gruppengröße
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Didaktisch auf dem neuesten Stand: Präsenzveranstaltungen und Webseminare
  • Flexibles Zeitmanagement in der Woche
  • Wissen kompakt in ca. 12 Monaten aneignen mit starkem Praxisbezug (Verlängerung bis ca. 24 Monate möglich)
  • Seit 30 Jahren dabei: Profitieren Sie vom Renommee und der Erfahrung unseres Hauses bei Ihrem Arbeitgeber
Zielgruppe

Für eine verantwortliche Position im Personalwesen oder als Führungskraft brauchen Sie aktuelle, fachliche und arbeitsrechtliche Kenntnisse, die Ihnen hohe Kompetenz, Flexibilität und Sicherheit in den wichtigsten Entscheidungsprozessen liefern.

Mit dem berufsbegleitenden Kompaktkurs Personalmanagement schaffen Sie sich eine solide Basis für die tägliche Praxis und Herausforderung der Personalarbeit.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter mit Personalaufgaben und Erfahrung im Bereich Personal,
    Führungskräfte, Personalreferenten, alle Interessenten, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen, um sicherer in der Personalarbeit zu werden oder sich neue berufliche Perspektiven eröffnen wollen.
  • Absolventen der Studiengänge VWA-Betriebswirt / VWA-Verwaltungsbetriebswirt können sich mit dem Kompaktkurs Personalmanagement spezialisieren.
Durchführung und Termine

Auswahl unserer Seminare aus den Fachgebieten:

Es sind noch nicht alle Seminare veröffentlicht, sie werden im Januar 2025 aktualisiert.

Organisation und Marketing

40-00 Personalmarketing (8 UE)

40-01 Personalentwicklung (16 UE)

40-02 Organisationsentwicklung, Changemanagement (16 UE)

40-03 Die Stellenausschreibung (8 UE)

40-07 Personalplanung, Personaleinsatz und Personalcontrolling (8UE)

40-17 Personalfluktuation erfolgreich verhindern (4UE)

45-51 Projekte: Einfach. Besser. Machen. (8UE)

45-52 Prozessmanagement verstehen (16 UE)

52-14 Onboarding – mehr als nur ein Plan zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter (8 UE)

52-15 Mitarbeiter binden ist das neue Recruiting (8 UE)

Kommunikation

40-16 Methoden zur Führung und Entwicklung von Teams (8 UE)

40-18 GesprächsFÜHRUNG – so gelingen Führungsgespräche (16 UE)

40-24 ANTI – Mobbing Workshop: Als Führungskraft präventiv Mobbing begegnen oder beenden (8 UE)

43-40 Teambesprechungen und Dienstberatungen moderieren: Interessant, effizient, ergebnisorientiert. (8 UE)

43-43 Agiles Management im Team – Arbeitsabläufe optimieren (8 UE)

43-47 Klima im Team – Umgang mit Unruhe und schwierigen Situationen  (8 UE)

43-49 Feedback – ein Geben und Nehmen im Team (8 UE)

53-20 Mitarbeitergespräche führen (8 UE)

53-28 Kommunikationskompetenz und Aufmerksamkeit zum Schutz der Beschäftigten (16 UE)

53-32 Führungsverhalten & Führungskommunikation (16 UE)

53-37 Chancen der Teamarbeit nutzen (8 UE)

Arbeitsrecht

52-30 Arbeits- und Tarifrecht – aktuelle Rechtsprechung (8 UE)

52-31 TVöD kompakt – Grundlagenseminar (8 UE)

52-32 Überblick zum Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der Tarifverträge für den öffentlichen Dienst – Fehler im Arbeitsrecht vermeiden (8 UE)

52-36 Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei andauernder oder häufiger Krankheit (8 UE)

52-40 Arbeitszeugnisse rechtssicher formulieren (8 UE)

52-42 Abmahnungen und Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Kündigung, Aufhebungs- und Abwicklungsverträge (8 UE)

52-60 Sächsisches Reisekostenrecht – Grundlagen (16 UE)

52-61 Fallbesprechungen zum Sächsischen Reisekostenrecht (8 UE)

52-62 Renten an Witwen und Witwer und Rentensplitting unter Ehegatten (8 UE)

52-86 Betriebliches Eingliederungsmanagement, Teilhabeleistungen, Erwerbsminderungsrenten (8 UE)

Digitalisierung

40-08 KI im Arbeitsverhältnis – Moderne Personalarbeit und neues Arbeitsrecht (8 UE)

40-21 Nahbar Führen trotz Distanz – Herausforderung Hybride Teams (8 UE)

43-46 Online-Meetings erfolgreich gestalten (4 UE)

45-55 Kompaktworkshop: Verwaltungsdigitalisierung & E-Government – Grundlagen und Mittel für die Umsetzung in der behördlichen Praxis (8 UE)

45-72 Dokumentenmanagement - E-Akte: Aber einfach! (8 UE)

45-73 Digitale Verwaltung - Elektronische Aktenführung - Chancen und Risiken des E-Governments für öffentliche Verwaltungen (8 UE)

52-17 Bedeutung der Homepage im Rekrutierungsprozess neuer Mitarbeiter (8 UE)

Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte

40-04 Führung: Richtig gut gemacht – Entscheidungen gut und sicher treffen (8 UE)

40-05 Wie können agile Methoden eine leichtere Führung ermöglichen? (8 UE)

40-06 Neu in der Rolle als Führungskraft (16 UE)

40-15 Gesundes Führen – Wer will ich als Führungskraft gewesen sein (8 UE)

40-19 Als Führungskraft gelassen gestalten, auch in unruhigen Zeiten (8 UE)

40-20 Zeitmanagement für Führungskräfte (8 UE)

40-22 Jung führt Alt – Generationenwechsel in den Führungsetagen (8 UE)

40-23 Delegieren und Kontrolle (8 UE)

40-25 Die Macht des guten Rufes - Corporate Governance als wirksames Instrument für erfolgreiche Unternehmensführung und nachhaltige Firmenethik (8 UE)

55-12 Effizientes Controlling und Berichtswesen in der öffentlichen Verwaltung (8 UE)

55-33 Wirtschaftlichkeitsanalyse bei Investitionsentscheidungen (8 UE)

 

  • eine flexible Anmeldung ist jederzeit möglich!
  • Dauer: individuell bis zu 1 Jahr (Verlängerung auf 2 Jahre möglich) mit ca. 112 Unterrichtseinheiten in Präsenz und Webseminar, Individuell ist es möglich, das Studienprogramm um ein Jahr zu verlängern und die Angebote im Folgejahr zu belegen.
  • Das Fachgebiet, in dem die meisten Lehrangebote besucht worden, wird am Ende des Studiums als Spezialisierung ausgewiesen. In diesem Fachgebiet wird auch mit der Prüfungsleistung „Fachvortrag“ der qualifizierende VWA-Abschluss erworben.
  • Studienort: Sächsische VWA, Kugelhaus, 2. OG, Wiener Platz 10, 01069 Dresden - zum Lageplan
Gebühren und Prüfung
  • Sie buchen sich individuell in die Seminare ein und bezahlen die Seminargebühren bei der Durchführung des Seminars
  • Keine zusätzliche Prüfungsgebühr
  • In unserer Datenbank können Sie Seminare buchen: https://www.s-vwa.de/seminare/seminardatenbank/
  • Der Kompaktkurs kann qualifizierend mit einer Prüfungsleistung absolviert werden. Das Fachgebiet, in dem die meisten Lehrangebote besucht worden, wird am Ende als Spezialisierung ausgewiesen. In diesem Fachgebiet wird auch mit der Prüfungsleistung „Fachvortrag“ das qualifizierende VWA-Zertifikat erworben. Die müdliche Prüfung wird 20 Minuten dauern. Sie umfasst einen Fachvortrag (10 Minuten) und Fragen zum Vortrag (10 Minuten).
  • Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie 112 UE absolviert haben und Sie sich zur Prüfung anmelden möchten. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren