Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Angestelltenprüfung I /Kommunalfachangestellte/r (VWA)
Mit diesem Fortbildungslehrgang vermitteln wir Ihnen umfassende Fachkenntnisse, um tarifrechtlich im mittleren nichttechnischen allgemeinen Verwaltungsdienst eingruppiert werden zu können.
Informationsveranstaltung – online !
Termine: 30.04.2021 und 18.06.2021
Uhrzeit: 16 bis ca. 17 Uhr
Online-Meeting mit Adobe Connect
Beratung zu:
- Zulassungsvoraussetzungen
- Lehrgangsinhalte und Prüfungen
- organisatorischer Ablauf
- … und vieles mehr
Bitte melden Sie sich zu einer dieser Info-Veranstaltung per E-Mail mit dem Betreff: Info-Veranstaltung an: rahnfeld@s-vwa.de
Sie erhalten dann den Zugangslink zugesandt.
Wir freuen uns auf Sie!
Voraussetzungen: Internetverbindung, empfohlene Browser: Firefox oder Google Chrome. Beim Öffnen des zugesandten Links werden Sie zur Installation eines Plug Ins aufgefordert.
Lehrgangsziele und Zielgruppe
Sie eignen sich fundiertes Wissen in den wichtigsten Gebieten des öffentlichen Rechts und dessen Rechtsanwendung sowie der Verwaltungsbetriebswirtschaft an. Des Weiteren werden Sie in Verwaltungslehre und bürgerorientierter Verwaltung geschult.
Mit der erfolgreichen Angestelltenprüfung I erhalten Sie den Abschluss als "Kommunalfachangestellte(r) (VWA)". Nach bestandener Prüfung bei der Landesdirektion Sachsen erhalten Sie den Berufsabschluss "Verwaltungsfachangestellte(r)". Beide Prüfungen sind nacheinander möglich.
Mehr über die Lehrgangsinhalte erfahren Sie im Stoffplan.
Zielgruppe sind Beschäftigte aus Kommunal- und Landesverwaltungen, Zweckverbänden, Eigenbetrieben sowie aus kirchlichen Verwaltungen, aus Krankenkassen oder Kulturreinrichtungen in öffentlicher Trägerschaft.
Zulassungsvoraussetzungen
Arbeitsstätte oder, soweit kein Arbeitsverhältnis besteht, Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen und
zum Zeitpunkt der Prüfung eine mindestens vierjährige berufspraktische Tätigkeit in einem mit dem mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst vergleichbaren Aufgabenbereich der Landes-, Kommunalverwaltung oder anderen vergleichbaren Einrichtungen - als berufspraktische Tätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen einschlägigen Ausbildungsberuf.
Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, rufen Sie uns bitte an.
- Für die Verwaltungsfachangestelltenprüfung bei der Landesdirektion Sachsen beachten Sie bitte die Zulassungsbedingungen gemäß der Prüfungsordnung (POVFA) der zuständigen Stelle (Landesdirektion in Leipzig).
Lehrgangsleitung und Dozenten
Der Lehrgang wird organisatorisch geleitet von Frau Romy Rahnfeld.
Ein erfahrenes, kompetentes Dozententeam gestaltet die Lehrveranstaltungen praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau.
- Dozentenverzeichnis (PDF, 7 kB)
Durchführung und Termine
- berufsbegleitend über 2 Jahre, insgesamt 565 Unterrichtsstunden
- Lehrveranstaltungen: überwiegend aller 14 Tage
freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und
samstags von 8.00-15:00 Uhr - in den Schulferien findet in der Regel kein Unterricht statt (Ausnahmen möglich)
Lehrgangsorte:
Dresden: Kugelhaus, Wiener Platz 10 (2. Etage, VWA): neuer Start: 28.08.2020
Plauen: Berufsschulzentrum "Anne Frank", Reißiger Str. 44-46, 08525 Plauen, neuer Start: 11.09.2020
Lehrgangsabschnitte:
Abschnitt | Termin |
1. Abschnitt | 27.08./10.09.2021 - 28.02.2022 |
2. Abschnitt | 01.03.2022 - 28.02.2023 |
3. Abschnitt | 01.03.2023 - 30.09.2023 |
Abschlussprüfungen | Oktober/ November 2023 |
Gebühren
Dresden:
- 2270 EUR oder monatlich 90,80 EUR
- Prüfungsgebühr Angestelltenprüfung I: 290 EUR
Plauen im Vogtland und Löbau/Oberlausitz:
- 2860 EUR oder monatlich 114,40 EUR
- Prüfungsgebühr Angestelltenprüfung I: 290 EUR
Gern informieren wir Sie über Fördermöglichkeiten!