Sozialmanagement
Zum erfolgreichen Management sozialer Einrichtungen reicht es nicht mehr aus, die sozialen Gegenstände bestens zu kennen, sondern Sie lernen diese auch betriebswirtschaftlich zu durchdringen und zu gestalten.
Studienziele und Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, ambulanten Diensten, Arbeitsagenturen, Einrichtungen der Kinderbetreuung, der Rehabilitation und Jugendhilfe, von Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Ämtern sowie Freiberufler und Selbstständige
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung/Studium in einem Sozialberuf und 2 Jahre Berufspraxis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfungen oder ein anderer Abschluss und einschlägige Berufspraxis.
Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, rufen Sie uns bitte an.
Studienleitung und Dozenten
Lehrgangsleitung:
- Ernst Kötter
Dipl.-Finanzwirt, Geschäftsführer ENERGY Steuerberatungsgesellschaft mbH - Peter Junker
Dipl.- Volkswirt, Vorstandsmitglied der Paul-Lempp-Stiftung
Ein erfahrenes, kompetentes Dozententeam gestaltet die Lehrveranstaltungen praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau.
Frau RA. Doreen Gläßer-Fathi, Rechtsanwältin, Mediatorin und Supervisorin
Frau Dr. Ulrike Kohl, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin, Diplomlehrerin und Praxisberaterin in Kita-Einrichtungen
Frau Katrin Schäffer, Diplom-Pädagogin, Mediatorin im Bundesverband Mediation e.V.
Her Prof. Dr. Manfred Bornmann, Geschäftsführer. Gesellschaft für Marketing und Personalvermittlung GmbH
Herr Matthias Daberstiel, Fundraiser, Fundraiser-Magazin GbR; Herausgeber FUNDRAIS!NG magazin Dresden
Herr Markus Gilak, Dipl.-Betriebswirt, Personalleiter im Geschäftsbereich des Sächs. Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Herr Alexander Höfer, Dipl.- Psychologe, Trainer für Kommunikation und Personalmanagement, Coach
Herr Wolfgang Krusch, Sachverständiger für Pflege und Betreuung
Herr Matthias Münster, Rechtsanwalt, Tätigkeitsschwerpunkte Insolvenzrecht, Familienrecht, Strafrecht
Herr Stefan Vogler, Dipl.-Berufspädagoge
Herr Wolfram Walther, Dipl.-Ingenieurpädagoge, Verhaltens- und Korrespondenztrainer
Durchführung und Termine
- 440 Unterrichtsstunden, samstags
- Studienbegleitende schriftliche Modulprüfungen
- Anfertigung einer Projektarbeit als Selbststudium
- Studienort: Sächsische VWA, Kugelhaus, 2. OG, Wiener Platz 10, 01069 Dresden - zum Lageplan
- Stundenplan. 13.03.2023
- Stoffplan
Gebühren
- 20 Monatsraten zu je 186 EUR (darin sind alle Gebühren enthalten)
- Tagesbaustein für Interessenten á 80 EUR