Sozialmanagement
Zum erfolgreichen Management sozialer Einrichtungen reicht es nicht mehr aus, die sozialen Gegenstände bestens zu kennen, sondern Sie lernen diese auch betriebswirtschaftlich zu durchdringen und zu gestalten.
Studienziele und Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, ambulanten Diensten, Arbeitsagenturen, Einrichtungen der Kinderbetreuung, der Rehabilitation und Jugendhilfe, von Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Ämtern sowie Freiberufler und Selbstständige
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung/Studium in einem Sozialberuf und 2 Jahre Berufspraxis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfungen oder ein anderer Abschluss und einschlägige Berufspraxis.
Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, rufen Sie uns bitte an.
Studienleitung und Dozenten
Lehrgangsleitung:
- Ernst Kötter
Dipl.-Finanzwirt, Geschäftsführer ENERGY Steuerberatungsgesellschaft mbH - Peter Junker
Dipl.- Volkswirt, Vorstandsmitglied der Paul-Lempp-Stiftung
Ein erfahrenes, kompetentes Dozententeam gestaltet die Lehrveranstaltungen praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau.
Durchführung und Termine
- Dauer: berufsbegleitend über 3 Semester, insgesamt 454 Unterrichtsstunden
- Lehrveranstaltungen: samstags 9:00 - 16:15 Uhr in der Sächs. VWA
- Studienklausuren im Verlauf des Lehrgangs
- Vorbereitung für die Facharbeit im November 2023
- Abgabe der Facharbeit im März 2024 und Verteidigung ab April 2024
- schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen: April 2024
- Studienort: Sächsische VWA, Kugelhaus, 2. OG, Wiener Platz 10, 01069 Dresden - zum Lageplan
Gebühren
20 Monatsraten zu je 162 EUR (darin sind alle Gebühren enthalten)
Tagesbaustein für Interessenten á 80 EUR
Spezialisierung Sozialmanagement
Nach dem Studium Generale - in die Tiefe!
- Absolventen der VWA-Diplomstudiengänge können sich im Rahmen des Lehrganges spezialisieren und so vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des Sozialmanagements erwerben.
- Nach erfolgreich bestandenen Leistungsnachweisen erhalten sie ein zweites Wirtschafts- bzw. Verwaltungs-Diplom mit dem Zusatz: „Spezialisierung Sozialmanagement".
- Dieser Abschluss erfolgt auf der Grundlage der Belegung von mindestens 120 Unterrichtseinheiten im Rahmen des Lehrgangs Sozialmanagement, sowie ausgewählten Leistungsnachweisen
- Die Teilnahmegebühr beträgt 1.100 EUR
Neuer Lehrgang ab 24.09.2022