Kulturmanagement

Kulturmanagerinnen und Kulturmanager organisieren kulturelle Institutionen, konzipieren Ereignisse und sorgen für kreativen Freiraum zur Entfaltung von Kunst und Kultur. Sie aktivieren Publikum und einen Markt aus öffentlicher Hand oder privater Förderung.

Zielstellung

Die SVWA möchte sich mit ihrem Studienangebot dem Management von Kultur sehr umfassend und als Studienkurs individuell gestaltbar widmen.

Das Studienangebot umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten), die sich aus den Fachgebieten:

A   Unternehmenskultur
B   Recht in der Kultur / Kultur- und Kunstrecht
C   Kunstmanagement / Management von Kulturbetrieben
D   Kulturmarketing
E   Kulturpolitik

zusammensetzen. Innerhalb der Fachgebiete besteht die freie Wahl der zu belegenden Lehrangebote. Das Fachgebiet in dem die meisten Lehrangebote besucht worden, wird am Ende des Studiums als Spezialisierung ausgewiesen. In diesem Fachgebiet wird auch der qualifizierende VWA-Abschluss mit einem Fachvortrag belegt.

Zielgruppe

Fachinteressierte in Management und Verwaltung von Kultur und Kunst im privaten und öffentlichen Bereich, z.B. in Kulturämtern, Theatern, Museen, Kulturhäusern, soziokulturellen Einrichtungen und Veranstaltungsbetrieben, freischaffenden Künstlern und Kulturschaffenden, aber auch in allen Unternehmen mit Aufgaben im Veranstaltungsmanagement etc.

Teilnahmemöglichkeiten/ Abschluss

Das Studienprogramm kann qualifizierend mit einer Prüfungsleistung absolviert werden. Dafür wird in dem Fachgebiet in dem die meisten Lehrangebote besucht worden, eine Prüfungsleistung in Form eines Fachvortrages belegt. Dieses Fachgebiet wird am Ende des Studiums als Spezialisierung ausgewiesen.

Herzlich willkommen!

Durchführung und Termine

Die Lehrinhalte werden in 15 Tagesseminaren absolviert. Die folgende Übersicht zeigt die Seminarauswahl.

Als Zeitfenster für die Belegung aller Seminarinhalte ist ein Jahr vorgesehen. Auf Wunsch kann die Belegung des Studienkurses um ein weiteres Jahr verlängert werden.

Seminarauswahl:

16.10.2024          2425-53-24-0-DD   Formulier's positiv! - Die Macht der richtigen Worte
21./22.10.2024    2324-53-41-0-DD   Führungsverhalten & Führungskommunikation

05.11.2024          2425-53-48-0-DD   Professionelle Fördermittelakquise – qualifizierte Antragstellung für die Praxis
05./06.11.2024    2425-53-29-0-DD   Selbstfürsorge und kommunikative Mittel
06.11.2024          2425-45-47-0-DD   MS-PowerPoint: Präsentationsvorlagen, Masterfolien und spezielle Techniken
07.11.2024          2425-46-09-0-DD   Urheberrecht
12.11.2024          2425-53-37-0-DD   Chancen der Teamarbeit nutzen
12.11.2024          2425-45-83-0-DD   Der behördliche Datenschutzbeauftragte - Aktuelles zum Datenschutzrecht
25.11.2024          2425-53-60-1-DD   Staatliche und Kommunale Kulturförderung

02.12.2024          2425-53-02-1-DD   Künstliche Intelligenz - Anwendungsfelder
05.12.2024          2425-46-11-0-DD   Kunst- und Medienrecht – Grundlagen

10.03.2025          2526-50-20-0-WS   Einführung in die Verwaltungsstruktur für Quereinsteigende
31.03/01.04.25    2526-50-30-0-DD   Kommunalrecht kompakt

03.04.2025          2526-45-50-0-DD   Projekte auf den Weg bringen
29./30.04.2025    2526-53-45-0-DD   Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Kulturbetriebes

14.05.2025          2526-46-02-0-DD   Handwerkszeug für gelungene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
20.05.2025          2526-53-46-0-DD   Vertragsrecht für Kulturmanager

08.10.2025          2526-46-31-0-DD   Social Media - Welche dieser Social Media Kanäle eignen sich für mein Unternehmen?

in Planung           2526-40-23-0-DD   Delegieren und Kontrolle

in Planung           2526-43-39-0-DD   Kreativer Arbeiten – wie und mit welchen Techniken?

in Planung           2526-53-05-0-DD   Diversität und interkulturelle Kompetenz
in Planung           2526-53-41-0-DD   Geschäftsmodelle von Kulturbetrieben und die Potentiale der digitalen Transformation
in Planung           2425-53-42-0-DD   Strategisches Kulturmarketing-Management
in Planung           2526-53-43-0-DD   Konzertmanagement
in Planung           2526-53-47-0-DD   Freiberufliche Künstler - das eigene Kulturmanagement
in Planung           2526-53-55-0-WS   Mein (neues) Publikum finden.
 

 

Gebühren

Die Gebühren fallen entsprechend der einzelnen Seminargebühren an.

Gern informieren wir Sie auch über Fördermöglichkeiten.

Spezialisierung für Absolventen mit VWA-Diplom

... nach dem generalistischen VWA-Diplomstudium jetzt spezialisieren!

Absolventen der VWA-Diplomstudiengänge können durch eine Spezialisierung vertiefte Kenntnisse
auf dem Gebiet des Kulturmanagements erwerben.

Interessiert? Dann sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.

Das könnte Sie auch interessieren