Kulturmanagement

Kulturmanagerinnen und Kulturmanager organisieren kulturelle Institutionen, konzipieren Ereignisse und sorgen für kreativen Freiraum zur Entfaltung von Kunst und Kultur. Sie aktivieren Publikum und einen Markt aus öffentlicher Hand oder privater Förderung.

Zielstellung

Die SVWA möchte sich mit ihrem Studienangebot dem Management von Kultur sehr umfassend und als Studienkurs individuell gestaltbar widmen.

Das Studienangebot umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten), die sich aus den Fachgebieten:

A   Unternehmenskultur
B   Kultur- und Kunstrecht
C   Management von Kulturbetrieben
D   Kulturmarketing
E   Kulturpolitik

zusammensetzen. Innerhalb der Fachgebiete besteht die freie Wahl der zu belegenden Lehrangebote. Das Fachgebiet in dem die meisten Lehrangebote besucht worden, wird am Ende des Studiums als Spezialisierung ausgewiesen. In diesem Fachgebiet wird auch der qualifizierende VWA-Abschluss mit einem Fachvortrag belegt.

Zielgruppe

Fachinteressierte in Management und Verwaltung von Kultur und Kunst im privaten und öffentlichen Bereich, z.B. in Kulturämtern, Theatern, Museen, Kulturhäusern, soziokulturellen Einrichtungen und Veranstaltungsbetrieben, freischaffenden Künstlern und Kulturschaffenden, aber auch in allen Unternehmen mit Aufgaben im Veranstaltungsmanagement etc.

Teilnahmemöglichkeiten/ Abschluss

Das Studienprogramm kann qualifizierend mit einer Prüfungsleistung absolviert werden. Dafür wird in dem Fachgebiet in dem die meisten Lehrangebote besucht worden, eine Prüfungsleistung in Form eines Fachvortrages belegt. Dieses Fachgebiet wird am Ende des Studiums als Spezialisierung ausgewiesen.

Herzlich willkommen!

Durchführung und Termine

Die Lehrinhalte werden in 15 Tagesseminaren absolviert. Dafür steht eine Seminarauswahl von 25 Seminaren zur Verfügung.

Die folgende Übersicht zeigt die  Seminarauswahl. Über die Seminardatenbank können Sie sich mit den angegebenen Seminarnummern über die inhaltlichen Details und die Termine der Seminare informieren. Sie finden dort auch die Angabe, ob das Seminar in Präsenz oder im Online-Format angeboten stattfindet.

Als Zeitfenster für die Belegung aller 15 Seminarinhalte ist ein Jahr vorgesehen. Auf Wunsch kann die Belegung des Studienkurses um ein weiteres Jahr verlängert werden.

 

  • Studienort: Sächsische VWA, Kugelhaus, 2. OG, Wiener Platz 10, 01069 Dresden - zum Lageplan
Gebühren

Die Gebühren fallen entsprechend der einzelnen Seminargebühren an.

Gern informieren wir Sie auch über Fördermöglichkeiten.

Spezialisierung für Absolventen mit VWA-Diplom

... nach dem generalistischen VWA-Diplomstudium jetzt spezialisieren!

Absolventen der VWA-Diplomstudiengänge können durch eine Spezialisierung vertiefte Kenntnisse
auf dem Gebiet des Kulturmanagements erwerben.

Interessiert? Dann sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.

Das könnte Sie auch interessieren

Haben Sie Fragen?

Anmeldung und Organisation

Birgit Gereke

0351 47045-17
gereke@s-vwa.de

 

Inhalt und Beratung

Silke Clauß

0351 47045-35
clauss@s-vwa.de