Qualitätsbeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen
Die Weiterbildung zum / zur »Qualitätsbeauftragten in Pflegeeinrichtungen“ ist eine Zusatzqualifikation zur Erhöhung der eigenen fachlichen Kompetenz. Ziel des Kurses ist es, die Befähigung zu erwerben, in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen die Funktion eines Qualitätsbeauftragten wahrzunehmen.
Studienziele und Zielgruppe
Mitarbeitende in ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen, die mit der Qualitätssicherung betraut sind oder sich auf eine solche Tätigkeit vorbereiten.
Zulassungsvoraussetzungen
- ein Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf oder
- ein Berufsabschluss in einem kaufmännischen / verwaltenden Beruf mit einschlägiger Berufspraxis
Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, rufen Sie uns bitte an.
Studienleitung und Dozenten
Ein erfahrenes, kompetentes Dozententeam gestaltet die Lehrveranstaltungen praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau.
Durchführung und Termine
- 144 Ustd. = 18 Tage im Rhythmus von 2 bis 3 Tagen pro Monat als Blockunterricht
- jeweils von 9.00 bis 16.15 Uhr
- Die Stoffvermittlung ist teilweise in den Fachstudiengang „Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen“ integriert
- Studienort: Sächsische VWA, Kugelhaus, 2. OG, Wiener Platz 10, 01069 Dresden - zum Lageplan
Gebühren
-
7 Monatsraten zu je 144 EUR
Gern informieren wir Sie auch über Fördermöglichkeiten.