Seminarreihe „Baumpflege"

mit Dr. Henrik Weiß

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für: Gehölze, Schutz- und Gestaltungsgrün, Gehölzwertermittlung / Baumsanierung und Bewertung der Verkehrssicherheit, Dresden

Diese fünfteilige Seminarreihe thematisiert die wichtigsten Gesetze und Regeln rund um das Thema Verkehrssicherungspflicht und Baumkontrolle nach FLL-Baumkontrollrichtlinie. Sie erlangen Wissen zu holzzerstörenden Pilzen und deren Besiedlungsstrategien und lernen die Arten der wichtigsten Stadtbaumgattungen zu jeder Jahreszeit zu unterscheiden und Krankheiten, Defekt- sowie Schadsymptome artspezifisch zu bewerten. Weiterhin eignen Sie sich die Grundlagen über Belastungen und Anpassungsmechanismen bei Bäumen sowie Fachwissen über mögliche Versagensrisiken an. In Exkursionen vermittelt der Dozent Ihnen praxisnah neue Kentnisse.

Die Teilnahme an allen Modulen der Seminarreihe Baumpflege wird als Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur bzw. -kontrolleurin anerkannt.

Teil 1: Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Rechtliche und fachliche Grundlagen

2526-61-18-0-DD am 12.08.2025

Teil 2: Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Holzzerstörende Pilze, Krankheiten und Schäden bei (Stadt-) Bäumen

2526-61-19-0-DD am 13.08.2025

Teil 3: Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Baumstatik und Körpersprache der Bäume

2526-61-20-0-DD am 10.11.2025

Teil 4: Grundlagen des Baumschnitts – Baumpflegemaßnahmen und Sicherungsmöglichkeiten für den Erhalt von Bäumen

2526-61-21-0-DD am 11.11.2025

Teil 5: Baumartenspezifische Merkmale bei der Baumkontrolle

2526-61-22-0-DD am 14.08.2025