Aktuelles
Infotage für Gesundheitsfachberufe am 18. September und 23. Oktober 2025
hybrides Format
Die Sächs.VWA bietet eine Vielzahl von Weiterbildungen für Gesundheitsfachberufe und qualifiziert Fachkräfte in unterschiedlichen Positionen. Ab November 2025 starten im Kugelhaus jeweils die Lehrgänge "Leitungsaufgaben und Qualitätsbeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen", sowie der Lehrgang "Heimleitung in Pflegeeinrichtungen" mit neuem Konzept. Die Lehrgänge laufen ineinander integriert, so dass die Teilnehmenden zeitgleich mehrere Abschlüsse erlangen können. Das Referat Gesundheit und Soziales lädt alle Interessenten und Bewerber zu Infoveranstaltungen ein und wird alle Ihre Fragen beantworten. Sind Sie doch an weiteren Lehrgängen, wie "Praxisanleitung" oder "Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer/innen" interessiert, dann sind die Infoveranstaltungen auch richtig für Sie. Erste Infos unter: www.s-vwa.de. Die Veranstaltungen finden in hybrider Form statt. Anmeldung gern im Voraus an: mail@s-vwa.de (Tel.: 0351-47045-10)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die feierliche Zeugnisübergabe im 16. Fachstudiengang Betriebsinformatik (VWA)
fand am 27. August 2025 für die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahres 2025 statt
Der Weg bis zum Abschluss des Fachstudiums war nicht immer leicht. Aber nun haben sie es gschafft und sind überglücklich!
Ohne den Job zu unterbrechen oder kostbare Zeit zu verlieren, erreichten sie den begehrten Abschluss als Betriebsinformatiker/in (VWA) nach zwei Semestern im berufsbegleitenden Abendstudium.
Der Präsident der Sächsischen VWA, Herr Dr. Wagner und als Vertreter des Dozententeams Herr Prof. Dr. Gehlsen von der Hochschule für angewandte Wissenschften Hamburg, überreichten die ersehnten Zeugnisse im Kreise von Familienangehörigen und Firmenvertretern. In der Festansprache von Herrn Dr. Wagner wurden die guten und sehr guten Leistungen der Absolventen gewürdigt und gleichzeitig die Bedeutung der Abschlüsse bei der Digitalisierung kaufmännischer Prozesse in Wirtschaft und Verwaltung hervorgehoben. Dieses wurde in der Rede von Prof. Gehlsen an Hand von Beispielen vertieft und anschaulich die Wichtigkeit der Kenntnisse über die Komplexität der Teilprozesse in der Digitalisierung, deren Vernetzung und Wechselwirkung dargestellt. Das Studium der Betriebsinformatik qualifiziert den Nutzer weit über das normale Anwenderwissen hinaus und befähigt zu autonomen richtigen Handeln und Entscheiden.
Die Digitalisierung der Gesellschaft verlangt nach mehr Fachkenntniss der Betriebsinformatik bei der Anwendung in Wirtschaft und Verwaltung. Bei jedem Abschluss als Betriebsinformatiker/in entsteht Fachkompetenz, die zur Verringerung von "Reibungsverlusten" und zur Stabilisierung der Prozesse beiträgt.
Semesterstart bei den Angestelltenlehrgängen AL I und AL II ist erfolgt
Neue Lehrgänge AL I und AL II in Dresden gestartet
Der Start der beiden neuen Angestelltenlehrgänge in Dresden ist vollzogen. Willkommen in der berufsbegleitenden Weiterbildung!
Der neue dreijährige Lehrgang AL II mit der Nummer 4191-DD zum Verwaltungsfachwirt/in bzw. Kommunalwirt/in (VWA) begann bereits am Freitag, 22. August mit dem Kursteil "Rechtssystematk und Rechtsanwendung" mit neuen wissbegierigen Teilnehmern. Weiter Bausteine mit insgesamt 807 Unterrichtseinheiten innerhalb von sechs Semestern werden folgen.
Eine Woche später, am 29.08.2025 erföffnete der ebenfalls neue Lehrgang AL I Nr. 4171-DD mit der Veranstaltung "Einführung in das Recht". Auch hier nehmen die Aspiraten erwartungsvoll und voller Motivation an den Lehrveranstaltungen zur Vorbereitung auf die in zwei Jahren stattfindende Prüfung zum/zur "Verwatungsfachangestellten" bzw. "Kommunalfachangestellten (VWA)" teil. Insgeasmt 541 Stunden, nach einem 4 - semestrigen ausgeklügelten Lehrplan stehen bevor.
In beiden Lehrgängen berufsbegleitend, ohne Unterbrechung des Jobs finden diese Lehrveranstaltungen in der Regel 14-tägig freitags und Samstags statt. Eine lohnenswerte Herausvorderung, wenn das Ziel ein höherer Berufsabschluss oder der nächste Schritt auf der Karriereleiter ist und auch in den allermeisten Fällen direkt erreicht wird.
Wir wünschen viel Freude am Lernen und an der Weiterbildung in den modernen und komfortablen Räumen der Sächsischen VWA hier im Kugelhaus. Viel Erfolg!
Die Mitgliederversammlung des SVWA e.V.
tagt in ihrer jährlichen Sitzung am Mittwoch, 25. Juni 2025.
Der Präsident Dr. Erwin Wagner und das Präsidium gaben den Mitgliedern in der jährlichen Mitgliederversammlung umfassend Einblick in das vergangene Geschäftsjahr und die Planung für das folgende. Auch das Weiterbildungsgeschäft spürt knappe Kassen in den Verwaltungen, die eine wichtige Zielgruppe für die SVWA bilden. Das Weiterbildungsangebot der SVWA passt sich gern an neue Nachfragen und flexible Formate an, um den Kompetenerwerb weiter zu sichern. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Weiterbildungsanbietern für den Öffentlichen Dienst wird forciert um Nachfrage und Kapazitäten zu bündeln. Der Wirtschaftsplan 2025 ist beschlossen und der SVWA e.V. freut sich auf viele Teilnehmende und ihren Beitrag zu Weiterbildung im beruflichen Kontext.
Kooperation zwischen HSF Meißen und S-VWA Dresden geschlossen
am 21. Juni 2025 wurde der Kooperationsvertrag zwischen der S-VWA Dresden und der HSF Meißen geschlossen
Unter Anwesenheit von Herrn Staatsminister Armin Schuster und Abteilungsleiter der Abteilung 1 des Innenministeriums Sachsen, Herrn Thomas Rechentin unterzeichneten der Präsident der S-VWA, Herr Dr. Erwin Wagner und der Rektor der HSF Meißen, Herr Prof. Dr. Frank Nolden den Kooperationsvertrag.
Die Kooperationsvereinbarung zwischen S-VWA und HSF ist eine Pilotvereinbarung und zunächst bis Ende 2026 befristet. Sie sieht eine Zusammenarbeit beider Fortbildungseinrichtungen in 4 Bereichen vor:
1. Inhaltlich gleiche Angebote beider Institutionen, die regemäßig nur gering ausgelastet und daher in ihrer Durchführung gefährdet sind
Es gibt Fortbildungsangebote, für die es sowohl bei uns als auch bei der S-VWA regelmäßig nur wenige Anmeldungen gibt und die deshalb aus Wirtschaftlichkeitsgründen regelmäßig abgesagt werden müssen. Die Folge ist, dass das entsprechende Fortbildungsangebot dann sowohl für die staatlichen als auch die kommunalen Bediensteten nicht mehr besteht. Durch die Kooperation soll eine gemeinsame Durchführung sichergestellt werden.
2. Primär an kommunale Bedienstete gerichtete Angebote der S-VWA können auch für Landesbedienstete genutzt werden
Es gibt fachliche Themengebiete, bei denen auf Landesebene häufig nur noch in Fachaufsichtsreferaten Fortbildungsbedarf besteht, weil die Ausführung der kommunalen Ebene obliegt. In der Folge werden durch die HSF für diese Themengebiete mangels hinreichender Nachfrage keine Fortbildungen mehr angeboten. Bei der S-VWA als kommunalen Fortbildungsträger bestehen hingegen entsprechende Angebote.
3. Angebote der HSF, die von kommunalen Bediensteten genutzt werden können und bei denen die Vernetzung der kommunalen und staatlichen Ebene im Interesse der einheitlichen Rechtsanwendung gefördert werden soll
Bislang führt die HSF bereits entsprechende Seminare zur einheitlichen Rechtsanwendung durch. Dabei nehmen Bedienstete der staatlichen Ebene und der kommunalen Ebene teil. Zwei Beispiele sind verschiedene Seminare im Bereich Ausländerrecht oder im September dieses Jahres zum Versammlungsrecht. Teilnehmende sind jeweils Bedienstete des Sächsischen Staatsministerium des Inneren, der Landesdirektion Sachsen, der Landkreise und kreisfreien Städte.
4. Organisation gemeinsamer Fachtage
Bei verschiedenen Fachthemen sind zudem gemeinsame Tagungen/ Konferenzen sinnvoll und sollen daher in die Kooperation einbezogen werden. Im Hinblick auf die Aussagen im Koalitionsvertrag, dass die HSF Meißen zukünftig auch bei der Fortbildung der kommunalen Bediensteten im Bereich Digitalisierung/ Organisationsmanagement unterstützen soll, können gerade in diesem Bereich gemeinsame Fachtagungen ein sinnvolles Element sein. Diese haben im Vergleich zum Einzelseminar den Vorteil, dass man eine große Anzahl von Bediensteten erreichen kann.
Neue Veranstaltungen zur Tax Compliance, zur Mitteilungsverordnung, zum Grundsteuer
und zu Weiteren
Wir erweitern unseren Seminarbestand um aktuell nachgefragte Themen, wie "Anwendung der Mitteilungsverordnung ab 2025", "Tax Compliance Management System (TCMS) im kommunalen Kontext" sowie "Unternehmereigenschaft nach § 2b UStG". Inhaltsschwerpunkte und Anmeldung finden Sie jeweils unter Rubriken Kassenwesen und Steuern unter dem Bereich 55 Kommunale Finanzwirtschaft. Alle Themen sind auch als Inhouseschulung buchbar. Ein weiteres Inhouseangebot "Besteuerung der öffentlichen Hand" kann Sie dabei interessieren.
Die feierliche Zeugnisübergabe der Angestelltenlehrgänge aus Dresden und Plauen
fand am 18. März 2025 für die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahres 2024 statt
und war der schöne Abschluss einer herausfordernden Zeit der Weiterbildung.
Stolz konnten die Zeugnisse "Kommunalfachangestellte/r (VWA)" bzw. "Kommunalwirt/in (VWA)" von unseren Absolventen der Lehrgänge aus Dresden ALI 4167-0 und ALII 4183-0 sowie aus Plauen ALII 4184-0, übergeben durch unseren Präsidenten der S-VWA Herrn Dr. Wagner sowie unserem Studien- und Lehrgangsleiter Herrn Prof. Musall, in Empfang genommen werden. Anwesend waren weiterhin Frau Clauß als geschäftsführendes Präsidialmitglied, die die Zeugnisübergabe leitete, Herr Gottschlalk, Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Plauen sowie lehrende Dozenten aus allen drei Lehrgängen.
Herr Dr. Wagner wertschätze die vollbrachten Leistungen in seiner Begrüßungsrede und drückte den Dank und die Anerkennung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie deren persönlichem Umfeld, den Familien und Arbeitgebern aus. Als Festredner berichtete Herr Matthias Schuster von der Sächsische Staatskanzlei, Leiter der Geschäftsstelle Strategiekommission – Organisation / Personal, über die strategische Planung von Aufgaben in der sächsischen Verwaltung und machte Schwerpunkte deren Entwicklung deutlich.
Das Absolventengrußwort aller drei Lehrgangssprecher machte die Erleichterung über die bestandenen Prüfungen und die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung deutlich.
Bei dem anschließenden Sektempfang fand ein reger Austausch statt und einige Erinnerungsfotos wurden geschossen.
Wir gratulieren den Absolventen und freuen uns auf weiteren Kontakt im Sinne des modernen "Netzwerkens".
Neue Seminare im Bereich Hauswirtschaft in der Pflege
zu nährstoffreichen pflanzlichen Menüs sowie der Ernährung gegen Stress
Wir passen unsere Seminare stetig an Anforderungen und Lernbedürfnissen unserer Kunden an. Im genannten Bereich bieten sich Themen „Ernährungsplanung & Nährstoffberechnung in der Pflege“ und „Vegane & vegetarische Ernährung in Pflegeeinrichtungen“neu an. Inhaltlich sprechen die Veranstaltungen alle an, die für Ernährungsplanerstellung und Nährstoffberechnung in der Pflege verantwortlich sind. Uns liegt auch die Gesundheit der Pflegemitarbeitenden am Herzen und hierfür wird ein weiteres Seminar „Ernährung als Schlüssel zu Resilienz“ an der Schnittstelle der Ernährung und Gesundheit ins Leben gerufen. Jetzt buchen unter: https://www.s-vwa.de/startseite/. Oder kontaktieren Sie uns persönlich!
Dozenten in verschiedenen Wissensbereichen gesucht
ab 2025 auf Honorarbasis
Mit jährlich ca. 600 Seminarveranstaltungen, dazu regelmäßige Studien- und Lehrgängen, ist die SVWA ein großer Weiterbildungsträger mit attraktiven Konditionen. In unserem Standort in Dresden bieten wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt Dozententätigkeiten in diversen Fachbereichen an unter: https://www.s-vwa.de/startseite/werden-sie-dozentin/. Sind Sie interessiert und möchten Sie Ihr fachliches Know – How weitergeben? Dann kontaktieren Sie uns sofort!
Neue Veranstaltung "Verwaltungsstruktur - Aufbau"
findet am 19. September 2025 im Kugelhaus statt. Anmeldung läuft schon!
Das Seminar bietet den Verwaltungsmitarbeitenden die Möglichkeit, bereits erworbene Kenntnisse über den Staatsaufbau sowie seine Funktion um weitere Aspekte zu vertiefen. Seminarteilnahme setzt das Grundwissen voraus. Infos und Anmeldung unter: https://www.s-vwa.de/seminare/seminardatenbank/detailseite/seminar/2526-50-42-0-dd/
Infotage für Gesundheitsfachberufe am 18. September und 23. Oktober 2025
hybrides Format
Die Sächs.VWA bietet eine Vielzahl von Weiterbildungen für Gesundheitsfachberufe und qualifiziert Fachkräfte in unterschiedlichen Positionen. Ab November 2025 starten im Kugelhaus jeweils die Lehrgänge "Leitungsaufgaben und Qualitätsbeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen", sowie der Lehrgang "Heimleitung in Pflegeeinrichtungen" mit neuem Konzept. Die Lehrgänge laufen ineinander integriert, so dass die Teilnehmenden zeitgleich mehrere Abschlüsse erlangen können. Das Referat Gesundheit und Soziales lädt alle Interessenten und Bewerber zu Infoveranstaltungen ein und wird alle Ihre Fragen beantworten. Sind Sie doch an weiteren Lehrgängen, wie "Praxisanleitung" oder "Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer/innen" interessiert, dann sind die Infoveranstaltungen auch richtig für Sie. Erste Infos unter: www.s-vwa.de. Die Veranstaltungen finden in hybrider Form statt. Anmeldung gern im Voraus an: mail@s-vwa.de (Tel.: 0351-47045-10)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Infoveranstaltung zum Fachstudium Betriebsinformatik (VWA)
im Kugelhaus Dresden und hybrid
Das Fachstudium Betriebsinformatik (VWA) startet im März 2026 neu!
Infoveranstaltung am 01. Oktober 2025
Ort: Kugelhaus Dresden, Online und Präsenz Beginn: 17:00 Uhr
Wir stellen das weiterbildenede Studium auf einem hochaktuellen Fachgebiet und die weiteren Perspektiven vor.
Zwei Semester im Studienprogramm (252 UE) mit 10 Modulfächern werden ergänzt durch ein fakulatives Seminarprogramm (56 UE) aus drei Themenreihen.
Das Studienziel besteht darin, die Teilnehmer zur Erfüllung der Aufgaben, die sich aus der Digitalisierung der Prozesse an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und informationstechnischen Bereich ergeben, ausreichend zu qualifizieren. Den Teilnehmern werden fundierte Grundkenntnisse auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Informatik vermittelt und ein Verständnis über das komplexe Zusammenwirken von Teilbereichen der Informatik entwickelt. Sie werden geschult, effektiv an Projekten zur Entwicklung und Realisierung von digitalen Kommunikations- und Informationssystemen mitwirken und insbesondere diese erfolgreich anzuwenden.
Auf Grund limitierter Plätze bitten wir um rechtzeitige Anmeldung zum Studium!
Informationsveranstaltung Angestelltenlehrgänge I und II in Dresden und Plauen
hybride Veranstaltung, Live dabei: 22.10.2025
vor Ort bei uns im Kugelhaus oder als Online-Meeting.
Alle Infos vor Ort im Kugelhaus oder Online Live dabei !
Mittwoch, 22.10.2025 17:00 Uhr
Ort: Kugelhaus, Dresden Wiener Platz 10 (gegenüber dem Hbf.)
oder Online Teilnahme (den Link zur Veranstaltung gibt es nach der Anmeldung)
Beide Lehrgänge AL I und AL II, beide Lehrgangsorte Dresden und Plauen, alle Infos:
- Zulassungsvoraussetzungen
- Lehrgangsinhalte und Prüfungen
- organisatorischer Ablauf
- … und vieles mehr
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an: pelt@s-vwa.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Für Online-Teilnahme ist Voraussetzung eine stabile Internetverbindung (empfohlener Browser: Edge) sowie Haedset und Webcam.
Unsere Fachtage 2025,
zu denen wir die Themen aktuell planen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!