Aktuelles

Neue Veranstaltungen zur Tax Compliance, zur Mitteilungsverordnung, zum Grundsteuer

und zu Weiteren

Wir erweitern unseren Seminarbestand um aktuell nachgefragte Themen, wie "Anwendung der Mitteilungsverordnung ab 2025", "Tax Compliance Management System (TCMS) im kommunalen Kontext" sowie "Unternehmereigenschaft nach § 2b UStG". Inhaltsschwerpunkte und Anmeldung finden Sie jeweils unter Rubriken Kassenwesen und Steuern unter dem Bereich 55 Kommunale Finanzwirtschaft. Alle Themen sind auch als Inhouseschulung buchbar. Ein weiteres Inhouseangebot "Besteuerung der öffentlichen Hand" kann Sie dabei interessieren.

 

Die feierliche Zeugnisübergabe der Angestelltenlehrgänge aus Dresden und Plauen

fand am 18. März 2025 für die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahres 2024 statt

und war der schöne Abschluss einer herausfordernden Zeit der Weiterbildung. 

Stolz konnten die Zeugnisse "Kommunalfachangestellte/r (VWA)" bzw. "Kommunalwirt/in (VWA)" von unseren  Absolventen der Lehrgänge aus Dresden ALI 4167-0 und  ALII 4183-0 sowie aus Plauen ALII 4184-0, übergeben durch unseren Präsidenten der S-VWA Herrn Dr. Wagner sowie unserem Studien- und Lehrgangsleiter Herrn Prof. Musall, in Empfang genommen werden. Anwesend waren weiterhin Frau Clauß als geschäftsführendes Präsidialmitglied, die die Zeugnisübergabe leitete, Herr Gottschlalk, Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Plauen sowie lehrende Dozenten aus allen drei Lehrgängen.  

Herr Dr. Wagler wertschätze die vollbrachten Leistungen in seiner Begrüßungsrede und drückte den Dank und die Anerkennung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie deren persönlichem Umfeld, den Familien und Arbeitgebern aus. Als Festredner berichtete Herr Matthias Schuster von der Sächsische Staatskanzlei, Leiter der Geschäftsstelle Strategiekommission – Organisation / Personal, über die strategische Planung von Aufgaben in der sächsischen Verwaltung und machte Schwerpunkte deren Entwicklung deutlich. 

Das Absolventengrußwort aller drei Lehrgangssprecher machte die Erleichterung über die bestandenen Prüfungen und die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung deutlich.

Bei dem anschließenden Sektempfang fand ein reger Austausch statt und einige Erinnerungsfotos wurden geschossen.

Wir gratulieren den Absolventen und freuen uns auf weiteren Kontakt im Sinne des modernen "Netzwerkens".

Neue Seminare im Bereich Hauswirtschaft in der Pflege

zu nährstoffreichen pflanzlichen Menüs sowie der Ernährung gegen Stress

Wir passen unsere Seminare stetig an Anforderungen und Lernbedürfnissen unserer Kunden an. Im genannten Bereich bieten sich Themen „Ernährungsplanung & Nährstoffberechnung in der Pflege“ und „Vegane & vegetarische Ernährung in Pflegeeinrichtungen“neu an. Inhaltlich sprechen die Veranstaltungen alle an, die für Ernährungsplanerstellung und Nährstoffberechnung in der Pflege verantwortlich sind. Uns liegt auch die Gesundheit der Pflegemitarbeitenden am Herzen und hierfür wird ein weiteres Seminar „Ernährung als Schlüssel zu Resilienz“ an der Schnittstelle der Ernährung und Gesundheit ins Leben gerufen. Jetzt buchen unter: https://www.s-vwa.de/startseite/. Oder kontaktieren Sie uns persönlich!

Dozenten in verschiedenen Wissensbereichen gesucht

ab 2025 auf Honorarbasis

Mit jährlich ca. 600 Seminarveranstaltungen, dazu regelmäßige Studien- und Lehrgängen, ist die SVWA ein großer Weiterbildungsträger mit attraktiven Konditionen. In unserem Standort in Dresden bieten wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt Dozententätigkeiten in diversen Fachbereichen an unter: https://www.s-vwa.de/startseite/werden-sie-dozentin/. Sind Sie interessiert und möchten Sie Ihr fachliches Know – How  weitergeben? Dann kontaktieren Sie uns sofort!

Neue Veranstaltung "Verwaltungsstruktur - Aufbau"

findet am 19. September 2025 im Kugelhaus statt. Anmeldung läuft schon!

Das Seminar bietet den Verwaltungsmitarbeitenden die Möglichkeit, bereits erworbene Kenntnisse über den Staatsaufbau sowie seine Funktion um weitere Aspekte zu vertiefen.  Seminarteilnahme setzt das Grundwissen voraus. Infos und Anmeldung unter: https://www.s-vwa.de/seminare/seminardatenbank/detailseite/seminar/2526-50-42-0-dd/

Die SVWA war vertreten

bei der Hauptversammlung des Bundesverbandes

Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e.V., diesmal hatte die VWA Mecklenburg-Vorpommern als gastgebende Akademie nach Schwerin eingeladen. Im VWA-Forum wurde über Weiterbildungsangebote beraten. In der Hauptversammlung am 19.09.2024 wurde der Studienleiter der SVWA Prof. Dr. Alexander Kemnitz neu in den Vorstand gewählt. Zum Besuch der Landeshauptstadt fand sich auch noch Zeit für einen beeindruckenden Schlossbesuch, Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern.

Das Kuratorium stellt die Arbeitspläne fest!

Die Kuratoriumssitzung am 11.09.2024

befasste sich mit dem vielseitigen Weiterbildungsangebot der SVWA 2025. Präsident Dr. Wagner eröffnete die Sitzung mit seinem Vortrag zur "Qualifizierung/Kompetenzentwicklung im Freistaat Sachsen". Anschließend beschrieb die Geschäftsführerin Silke Clauß alle geplanten Weiterbildungsinhalte. Als Gremium der Qualitätssicherung stellte das Kuratorium alle Weiterbildungsangebote in den Arbeitsplänen fest. Wir danken den Kuratoriumsmitgliedern für ihr Engagement.

Präsidentenwechsel an der SVWA

Die Mitgliederversammlung des SVWA e.V. wählte

am Mittwoch, 19.06.2024 als neuen Präsidenten Herrn Dr. Erwin Wagner mit Amtsantritt am 01.07.2024.

Herr Dr. jur. Erwin Wagner ist seit 2018 in seiner Funktion als Ministerialdirigent in der Staatskanzlei und hat die Leitung der Zentralabteilung inne. Im September tritt er dort in den Ruhestand und widmet sich den neuen Aufgaben des Präsidentenamts der SVWA.

Nach 10 Jahren als Präsident der SVWA verabschiedet sich Roland Krieger zum 30.06.2024. Zu Ehren seiner Schaffenszeit fand nach der MV eine feierliche Verabschiedung statt. Das GPM Silke Clauß würdigte sein Engagement und die Taten, die es maßgeblich bedurfte und die erfolgreich umgesetzt wurden. Roland Krieger kann mit Stolz und Zufriedenheit zurückblicken. Die Grußredner Ministerialdirigent Ulrich Menke und Prof. Dr. Ludwig Gramlich zeichneten die wichtigen Meilensteine und dankten Roland Krieger für seinen außerordentlichen Einsatz als Präsident bei der SVWA.

Der Präsident selbst übergibt sein Amt in gute Hände, Herr Dr. Erwin Wagner betonte die Vorfreude und den Dank für die gut vorbereitete Übergabe einer geordneten wirtschaftlich stabilen Institution SVWA.

Das Kuratorium der Sächsischen VWA tagte am Mittwoch, 06.03.2024

und der Präsident der SVWA Roland Krieger begrüßte die Kuratoriumsmitglieder ganz herzlich.

und der Präsident der SVWA Roland Krieger begrüßte die Kuratoriumsmitglieder ganz herzlich.

Er übergab zu Beginn das Wort an Herrn Bernd Müller, Direktor des Kommunalen Versorgungsverbandes Sachsen, der den heutigen, der Tradition folgend, Gastvortrag mit aktuellem Bezug hielt: „Die Zusatzversorgung – Das Plus für Arbeitgeber und Arbeitnehmer“.

Herr Müller übernahm das Wort: Der KVS ist Dienstleister für den kommunalen Dienst im Freistaat Sachsen. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung der Beschäftigten seiner Mitglieder und entlastet diese von Aufgaben, die nicht zu deren Kerngeschäft gehören. Dem KVS mit seiner Beamtenversorgung, Beihilfe und Heilfürsorge sowie dem Personalservice ist ebenfalls die Zusatzversorgungskasse (ZVK) angeschlossen.Herr Müller erklärte, dass die ZVK viele Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bieten.In Zahlen ausgedrückt betreut der KVS über 820 Arbeitgeber mit über 125.000 aktiven Versicherten und mehr als 73.000 Rentner. Die Leistungen der Zusatzversorgung umfassen die Alters-, Hinterbliebenen- und Erwerbsunfähigkeitsrente.Neben der klassischen Betriebsrente (Zusatzrente) wird außerdem die ZusatzrentePlus für all diejenigen angeboten, die zusätzliche Angebote in Anspruch nehmen möchten (wie z.B. die Riesterförderung). Zum Schluss zeigte Herr Müller an Rechenbeispielen mit welchen monatlichen Zusatzeinkünften man bei Renteneintritt rechnen kann und wie diese vom KVS gesichert und finanziert werden.

Es ergeben sich aus dem Vortrag einige interessante Diskussions- und Unterhaltungsansätze, wie zum Beispiel die Bedeutung einer ZVK bei der Besetzung offener Stellen und Bewerbungen.Abschließend kann man guten Gewissens feststellen, der KVS ist ein qualitativ hochwertiger und verlässlicher Partner.

In TOP 2 berichtete das Geschäftsführende Präsidialmitglied Silke Clauß über aktuelle Themen, beginnend mit dem Rückblick auf das soeben beendete Geschäftsjahres. Das Ziel von 5.000 Seminarteilnehmern wurde erfolgreich geschafft, somit scheint die Corona Delle durchschritten (3.500 Teilnehmer). Erfreulich ist auch die starke Zunahme der Nachfrage für Inhouse-Veranstaltungen.

Es wird berichtet über die in 2024 anstehenden Neu- und Re-Zertifizierungen (ISO 9001) und FIBAA im Bereich der Studiengänge. Der Studiengang „Betriebsinformatik“ wird erstmals zertifiziert. Diese Gütesiegel sind wichtige Bestandteile für die Wertigkeit der angebotenen Abschlüsse in der Personalentwicklung.

Um den Kontakt zu allen Fortbildungsbeauftragten zu pflegen und zu intensivieren wurde eine Impulsreihe mit 20-minütigen Kurzvorträgen entwickelt. Dieser findet einmal pro Quartal statt wobei der Start großes Interesse fand.

Außerdem wird allen Dozierenden mit einer kostenfreien Seminarreihe die Möglichkeit zum Einstieg in die KI geboten und für ihre Zusammenarbeit gedankt.

In TOP 3 geht Frau Clauß auf die 3 Säulen des SVWA Weiterbildungsportfolios ein, sie stellte nochmals den Studiengang Betriebsinformatik vor und warb für weitere Anmeldungen.

Frau Clauß unterstrich im Übrigen die Verstetigung papierloser/digitaler Prozesse in der Seminarorganisation und erläuterte den internen Ablauf von der Anmeldung in der Seminardatenbank bis zum Versand des Teilnahmezertifikats.

Der Präsident dankte zum Abschluss für die wieder sehr rege und konstruktive Diskussion in der Sitzung. Die nächste Kuratoriumssitzung findet am 11. September statt.

Seminarreihe Sichere Spielplätze für unsere Kinder

Spielplätze und Freiräume zum Spielen

sind wichtige und attraktive Standortfaktoren für Sie und Ihre Kundinnen und Kunden. Spielplätze unterliegen der Verkehrsicherungspflicht und beim Betreiben sind besondere sicherheitstechnische Anforderungen zu beachten.

Infos und Anmeldung

Foto: @playground-2543210_1280 Maria auf Pixabay

Infoveranstaltungen zu unseren Diplom-Studiengängen

Termin der Infoveranstaltungen: 09.04., 14.05., 18.06.2025

Sich jetzt über das VWA-Diplomstudium informieren und die eigene Weiterbildung planen. 

Willkommen im Studentenleben!

Der berufsbegleitende Weg bis zum Hochschulabschluss. Ob in der Wirtschaft, in der Verwaltung oder in der Informatik. Wir stellen das jeweils dreijährige VWA - Abendstudium vor: Ziele, Inhalt, Ablauf, Voraussetzungen, Perspektiven und vieles mehr.  

Das ist ja gerade das Schöne: Ohne den Job zu unterbrechen oder wertvolle Zeit zu verlieren, erreicht man den Diplom-Abschluss. Und das auch ohne Abitur. Viel Online und hybrid, wahlweise Präsenz, ganz flexibel. Schrittweise kann es bis zum Bachelor und weiter zum Master gehen. 

Betriebswirt/in (VWA)  /  Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) / Informatik-Betriebswirt/in (VWA)

Studienorte: Dresden (Kugelhaus) und Chemnitz (TU Chemnitz)

Wir laden Sie herzlich zu uns ein!

Ort: Dresden im Kugelhaus, Wiener Platz 10, 0069 Dresden + Online

Beginn:  17:00 Uhr  Online

Anmeldung per Mail: thieme@s-vwa.de  (Tel.: 0351-4704517) Wir senden Ihnen dann gern den Link zu!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Unsere Fachtage 2025,

zu denen wir die Themen aktuell planen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

55-20   16. Fachtag Kommunalfinanzen (25. September 2025)

55-60   10. Dresdner KAG-Tag (Wasser/Abwasser) weitere Info

55-63   11. Dresdner Abfallgebührentag" (Oktober 2025)

55-90   19. Fachtag Kommunales Rechnungswesen

46-01   Fachtag Marketing und Öffentlichkeitsarbeit weiter Info

58-01   23. Fachtag Grundstücksrecht (4. Quartal 2025)