Aktuelles

Die Mitgliederversammlung des SVWA e.V.

tagt in ihrer jährlichen Sitzung am Mittwoch, 25. Juni 2025.

Der Präsident Dr. Erwin Wagner und das Präsidium gaben den Mitgliedern in der jährlichen Mitgliederversammlung umfassend Einblick in das vergangene Geschäftsjahr und die Planung für das folgende. Auch das Weiterbildungsgeschäft spürt knappe Kassen in den Verwaltungen, die eine wichtige Zielgruppe für die SVWA bilden. Das Weiterbildungsangebot der SVWA passt sich gern an neue Nachfragen und flexible Formate an, um den Kompetenerwerb weiter zu sichern. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Weiterbildungsanbietern für den Öffentlichen Dienst wird forciert um Nachfrage und Kapazitäten zu bündeln. Der Wirtschaftsplan 2025 ist beschlossen und der SVWA e.V. freut sich auf viele Teilnehmende und ihren Beitrag zu Weiterbildung im beruflichen Kontext.

Kooperation zwischen HSF Meißen und S-VWA Dresden geschlossen

am 21. Juni 2025 wurde der Kooperationsvertrag zwischen der S-VWA Dresden und der HSF Meißen geschlossen

Unter Anwesenheit von Herrn Staatsminister Armin Schuster und Abteilungsleiter der Abteilung 1 des Innenministeriums Sachsen, Herrn Thomas Rechentin unterzeichneten der Präsident der S-VWA, Herr Dr. Erwin Wagner und der Rektor der HSF Meißen, Herr Prof. Dr. Frank Nolden den Kooperationsvertrag. 

Die Kooperationsvereinbarung zwischen S-VWA und HSF ist eine Pilotvereinbarung und zunächst bis Ende 2026 befristet. Sie sieht eine Zusammenarbeit beider Fortbildungseinrichtungen in 4 Bereichen vor:

1. Inhaltlich gleiche Angebote beider Institutionen, die regemäßig nur gering ausgelastet und daher in ihrer Durchführung gefährdet sind

Es gibt Fortbildungsangebote, für die es sowohl bei uns als auch bei der S-VWA regelmäßig nur wenige Anmeldungen gibt und die deshalb aus Wirtschaftlichkeitsgründen regelmäßig abgesagt werden müssen. Die Folge ist, dass das entsprechende Fortbildungsangebot dann sowohl für die staatlichen als auch die kommunalen Bediensteten nicht mehr besteht. Durch die Kooperation soll eine gemeinsame Durchführung sichergestellt werden.

2. Primär an kommunale Bedienstete gerichtete Angebote der S-VWA können auch für Landesbedienstete genutzt werden

Es gibt fachliche Themengebiete, bei denen auf Landesebene häufig nur noch in Fachaufsichtsreferaten Fortbildungsbedarf besteht, weil die Ausführung der kommunalen Ebene obliegt. In der Folge werden durch die HSF für diese Themengebiete mangels hinreichender Nachfrage keine Fortbildungen mehr angeboten. Bei der S-VWA als kommunalen Fortbildungsträger bestehen hingegen entsprechende Angebote.

3. Angebote der HSF, die von kommunalen Bediensteten genutzt werden können und bei denen die Vernetzung der kommunalen und staatlichen Ebene im Interesse der  einheitlichen Rechtsanwendung gefördert werden soll

Bislang führt die HSF bereits entsprechende Seminare zur einheitlichen Rechtsanwendung durch. Dabei nehmen Bedienstete der staatlichen Ebene und der kommunalen Ebene teil. Zwei Beispiele sind verschiedene Seminare im Bereich Ausländerrecht oder im September dieses Jahres zum Versammlungsrecht. Teilnehmende sind jeweils Bedienstete des Sächsischen Staatsministerium des Inneren, der Landesdirektion Sachsen, der Landkreise und kreisfreien Städte.

4. Organisation gemeinsamer Fachtage

Bei verschiedenen Fachthemen sind zudem gemeinsame Tagungen/ Konferenzen sinnvoll und sollen daher in die Kooperation einbezogen werden. Im Hinblick auf die Aussagen im Koalitionsvertrag, dass die HSF Meißen zukünftig auch bei der Fortbildung der kommunalen Bediensteten im Bereich Digitalisierung/ Organisationsmanagement unterstützen soll, können gerade in diesem Bereich gemeinsame Fachtagungen ein sinnvolles Element sein. Diese haben im Vergleich zum Einzelseminar den Vorteil, dass man eine große Anzahl von Bediensteten erreichen kann.

Neue Veranstaltungen zur Tax Compliance, zur Mitteilungsverordnung, zum Grundsteuer

und zu Weiteren

Wir erweitern unseren Seminarbestand um aktuell nachgefragte Themen, wie "Anwendung der Mitteilungsverordnung ab 2025", "Tax Compliance Management System (TCMS) im kommunalen Kontext" sowie "Unternehmereigenschaft nach § 2b UStG". Inhaltsschwerpunkte und Anmeldung finden Sie jeweils unter Rubriken Kassenwesen und Steuern unter dem Bereich 55 Kommunale Finanzwirtschaft. Alle Themen sind auch als Inhouseschulung buchbar. Ein weiteres Inhouseangebot "Besteuerung der öffentlichen Hand" kann Sie dabei interessieren.

 

Die feierliche Zeugnisübergabe der Angestelltenlehrgänge aus Dresden und Plauen

fand am 18. März 2025 für die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahres 2024 statt

und war der schöne Abschluss einer herausfordernden Zeit der Weiterbildung. 

Stolz konnten die Zeugnisse "Kommunalfachangestellte/r (VWA)" bzw. "Kommunalwirt/in (VWA)" von unseren  Absolventen der Lehrgänge aus Dresden ALI 4167-0 und  ALII 4183-0 sowie aus Plauen ALII 4184-0, übergeben durch unseren Präsidenten der S-VWA Herrn Dr. Wagner sowie unserem Studien- und Lehrgangsleiter Herrn Prof. Musall, in Empfang genommen werden. Anwesend waren weiterhin Frau Clauß als geschäftsführendes Präsidialmitglied, die die Zeugnisübergabe leitete, Herr Gottschlalk, Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Plauen sowie lehrende Dozenten aus allen drei Lehrgängen.  

Herr Dr. Wagner wertschätze die vollbrachten Leistungen in seiner Begrüßungsrede und drückte den Dank und die Anerkennung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie deren persönlichem Umfeld, den Familien und Arbeitgebern aus. Als Festredner berichtete Herr Matthias Schuster von der Sächsische Staatskanzlei, Leiter der Geschäftsstelle Strategiekommission – Organisation / Personal, über die strategische Planung von Aufgaben in der sächsischen Verwaltung und machte Schwerpunkte deren Entwicklung deutlich. 

Das Absolventengrußwort aller drei Lehrgangssprecher machte die Erleichterung über die bestandenen Prüfungen und die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung deutlich.

Bei dem anschließenden Sektempfang fand ein reger Austausch statt und einige Erinnerungsfotos wurden geschossen.

Wir gratulieren den Absolventen und freuen uns auf weiteren Kontakt im Sinne des modernen "Netzwerkens".

Neue Seminare im Bereich Hauswirtschaft in der Pflege

zu nährstoffreichen pflanzlichen Menüs sowie der Ernährung gegen Stress

Wir passen unsere Seminare stetig an Anforderungen und Lernbedürfnissen unserer Kunden an. Im genannten Bereich bieten sich Themen „Ernährungsplanung & Nährstoffberechnung in der Pflege“ und „Vegane & vegetarische Ernährung in Pflegeeinrichtungen“neu an. Inhaltlich sprechen die Veranstaltungen alle an, die für Ernährungsplanerstellung und Nährstoffberechnung in der Pflege verantwortlich sind. Uns liegt auch die Gesundheit der Pflegemitarbeitenden am Herzen und hierfür wird ein weiteres Seminar „Ernährung als Schlüssel zu Resilienz“ an der Schnittstelle der Ernährung und Gesundheit ins Leben gerufen. Jetzt buchen unter: https://www.s-vwa.de/startseite/. Oder kontaktieren Sie uns persönlich!

Dozenten in verschiedenen Wissensbereichen gesucht

ab 2025 auf Honorarbasis

Mit jährlich ca. 600 Seminarveranstaltungen, dazu regelmäßige Studien- und Lehrgängen, ist die SVWA ein großer Weiterbildungsträger mit attraktiven Konditionen. In unserem Standort in Dresden bieten wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt Dozententätigkeiten in diversen Fachbereichen an unter: https://www.s-vwa.de/startseite/werden-sie-dozentin/. Sind Sie interessiert und möchten Sie Ihr fachliches Know – How  weitergeben? Dann kontaktieren Sie uns sofort!

Neue Veranstaltung "Verwaltungsstruktur - Aufbau"

findet am 19. September 2025 im Kugelhaus statt. Anmeldung läuft schon!

Das Seminar bietet den Verwaltungsmitarbeitenden die Möglichkeit, bereits erworbene Kenntnisse über den Staatsaufbau sowie seine Funktion um weitere Aspekte zu vertiefen.  Seminarteilnahme setzt das Grundwissen voraus. Infos und Anmeldung unter: https://www.s-vwa.de/seminare/seminardatenbank/detailseite/seminar/2526-50-42-0-dd/

Die SVWA war vertreten

bei der Hauptversammlung des Bundesverbandes

Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e.V., diesmal hatte die VWA Mecklenburg-Vorpommern als gastgebende Akademie nach Schwerin eingeladen. Im VWA-Forum wurde über Weiterbildungsangebote beraten. In der Hauptversammlung am 19.09.2024 wurde der Studienleiter der SVWA Prof. Dr. Alexander Kemnitz neu in den Vorstand gewählt. Zum Besuch der Landeshauptstadt fand sich auch noch Zeit für einen beeindruckenden Schlossbesuch, Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern.

Das Kuratorium stellt die Arbeitspläne fest!

Die Kuratoriumssitzung am 11.09.2024

befasste sich mit dem vielseitigen Weiterbildungsangebot der SVWA 2025. Präsident Dr. Wagner eröffnete die Sitzung mit seinem Vortrag zur "Qualifizierung/Kompetenzentwicklung im Freistaat Sachsen". Anschließend beschrieb die Geschäftsführerin Silke Clauß alle geplanten Weiterbildungsinhalte. Als Gremium der Qualitätssicherung stellte das Kuratorium alle Weiterbildungsangebote in den Arbeitsplänen fest. Wir danken den Kuratoriumsmitgliedern für ihr Engagement.

Präsidentenwechsel an der SVWA

Die Mitgliederversammlung des SVWA e.V. wählte

am Mittwoch, 19.06.2024 als neuen Präsidenten Herrn Dr. Erwin Wagner mit Amtsantritt am 01.07.2024.

Herr Dr. jur. Erwin Wagner ist seit 2018 in seiner Funktion als Ministerialdirigent in der Staatskanzlei und hat die Leitung der Zentralabteilung inne. Im September tritt er dort in den Ruhestand und widmet sich den neuen Aufgaben des Präsidentenamts der SVWA.

Nach 10 Jahren als Präsident der SVWA verabschiedet sich Roland Krieger zum 30.06.2024. Zu Ehren seiner Schaffenszeit fand nach der MV eine feierliche Verabschiedung statt. Das GPM Silke Clauß würdigte sein Engagement und die Taten, die es maßgeblich bedurfte und die erfolgreich umgesetzt wurden. Roland Krieger kann mit Stolz und Zufriedenheit zurückblicken. Die Grußredner Ministerialdirigent Ulrich Menke und Prof. Dr. Ludwig Gramlich zeichneten die wichtigen Meilensteine und dankten Roland Krieger für seinen außerordentlichen Einsatz als Präsident bei der SVWA.

Der Präsident selbst übergibt sein Amt in gute Hände, Herr Dr. Erwin Wagner betonte die Vorfreude und den Dank für die gut vorbereitete Übergabe einer geordneten wirtschaftlich stabilen Institution SVWA.

Keine News gefunden