Detailseite
KI im Arbeitsverhältnis – Moderne Personalarbeit und neues Arbeitsrecht
Veranstaltungs-Nr. | 40-08-0 |
---|---|
Datum / Tage | 22.03.24 / 1 Tag |
Beginn | 09:00' Uhr |
Ende | 16:00 Uhr |
Zielgruppe | Angehende und bestehende Führungskräfte aller Ebenen aus Wirtschaft und Verwaltung, die sich in der Personalarbeit und im Arbeitsrecht Kompetenzen unter Nutzung KI-gesteuerter Chatbots derzeit z.B. von OpenAI (ChatGPT) oder Perplexity erwerben wollen. |
Inhalt | Praxisfragen der Teilnehmer - Die Führungskraft im Unternehmen - Rechtsfragen bei Arbeitsaufnahme neuer Mitarbeiter - Arbeitsvertrag (Grundzüge) - Hauptpflicht: Erbringung der Arbeitsleistung (Weisungsrecht, einseitiger Entzug von Aufgaben des Arbeitnehmers, Versetzungen), Nebenpflichten (u.a. Treuepflicht, Verschwiegenheit, Wettbewerbsverbot) - Leistungsstörungen, Fehlverhalten des Arbeitnehmers und arbeitsrechtliche Konsequenzen - Arbeitszeitfragen (Arbeitszeitbegriff, Höchstarbeitszeiten, Reisezeiten, Ruhezeit, Rufbereitschaft) - Urlaubsanspruch (Voraussetzungen, Dauer, Erteilung, Rückruf) - Arbeitsunfähigkeit - Grundzüge Kündigungsrecht (ordentliche/außerordentliche Kündigung, personen-/verhaltens-/betriebsbedingte Kündigung,) - Alternativen zur Kündigung Dieses Seminar ist Bestandteil der Kompetenzreihe Personalmanagement. |
Dozent | Prof. Dr. Thorsten S. Richter |
Gebühr | 170 € |
Ansprechpartner | Team Organisation |
Veranstaltungsort | Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden |