Stimmen unserer Absolventinnen und Absolventen

Sächsische VWA, das bedeutet langjährige Erfahrung in der Durchführung von Lehrgängen für die öffentliche Verwaltung sowie den Gesundheits- und Sozialbereich. Es gibt viele gute Gründe, sich für einen Lehrgang einzuschreiben. Wer könnte das besser wissen als unsere Absolventinnen und Absolventen? 

Verwaltung

Die drei Jahre im Angestelltenlehrgang II haben viel Kraft gekostet. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich mein Zeugnis in der Hand halten konnte. Die Mühen haben sich gelohnt. Ich habe einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei der Bundesagentur für Arbeit erhalten und betreue seit Beginn des Jahres die Arbeitgeber. Besser hätte es nicht laufen können. Wer weiß, wo ich ohne den Lehrgang stehen würde.

 

Sandy Jessing, Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsvermittlerin, Absolventin im Angestelltenlehrgang II

Die Sächsische VWA bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich berufsbegleitend zum Verwaltungsfachwirt bzw. mit der Angestelltenprüfung II weiterzubilden. Auch für Quereinsteiger wie mich eröffnet sich dadurch die Chance, die theoretischen Grundlagen moderner Verwaltungsarbeit zu erlernen, um diese dann in der Praxis anzuwenden. Auch wenn der Lehrgang eine Herausforderung für mich war - ich freue mich, dass ich die Entscheidung zur Ausbildung an der Sächsischen VWA getroffen habe und erfolgreich abschließen konnte.

Lars Kluge, Stadt Hohenstein-Ernsthal, Beigeordneter, Absolvent im Angestelltenlehrgang II

Da ich mich beruflich von einer befristeten Stelle in die nächste Befristung hangelte, erhoffte ich durch die Teilnahme am Angestelltenlehrgang I mit dessen umfangreichen Ausbildungsinhalten meine Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung zu erweitern. Der Unterricht fand meist 14-tägig statt. Somit war es möglich Beruf, Familie und Fortbildung unter einem Hut zu bringen. Durch den qualifizierten, effizienten sowie praxisnahen Unterricht der Dozenten, hielt sich der Zeitaufwand für die Nachbereitung in Grenzen. Natürlich musste ich mich, zur Freude meiner Tochter, für die Klausuren auch auf den Hosenboden setzen. Mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag in der Tasche hat sich diese zeitliche und finanzielle Investition für mich ausgezahlt.
Nun möchte ich den nächsten Schritt gehen und bleibe dabei der VWA im Verwaltungsfachwirtlehrgang / Angestelltenlehrgang II treu.

 

Ines Jähngen, Absolventin im Angestelltenlehrgang I

Der US-Politiker und einer Gründerväter der Vereinigten Staaten sowie (Mit-)Unterzeichner der US-Unabhängigkeitserklärung, Benjamin Franklin, hat einmal gesagt: „Die Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“ Und genau deswegen habe ich mich für einen Fortbildungslehrgang bei der VWA Dresden entschieden. Ich habe von 2011 bis 2014 am berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang zur Prüfung zum Verwaltungsfachwirt teilgenommen. Das professionale Umfeld in der VWA, die tollen Lehrbedingungen sowie das hoch kompetente Dozenten-Team haben den Weg bereitet, dass ich im März 2015 erfolgreich die staatliche Prüfung zum Verwaltungsfachwirt bei der Landesdirektion Sachsen abschließen konnte. Seit April bin ich nunmehr als Verwaltungsfachwirt im gehobenen nicht-technischen Verwaltungsdienst bei meiner Behörde beschäftigt. Die Investition in Wissen hat sich also wahrlich gelohnt. 

Tom Unger, Absolvent im Angestelltenlehrgang II

 

Wie einst Heinrich Graefe (1802-1868), ein deutsche Pädagoge einmal zu sagen pflegte: "Wie ernstes Streben nach Wahrheit mehr Segen bringt als der Besitz der Wahrheit selbst, wenn er auch für den Einzelnen möglich sein sollte, ebenso ist auch der Durst nach Wissen und Fortbildung ungleich wichtiger, als Wissen und Bildung selbst." Da für mich, aufgrund meines persönlichen Strebens und des Ehrgeizes die Fortbildung ein fundamentaler Bestandteil meiner beruflichen Tätigkeit darstellt, habe ich mich für ein duales Studium an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie entschieden. Überzeugt-  den Angestelltenlehrgang 2 mit anschließender Ablegung der Prüfung zum Verwaltungsfachwirt (an der Landesdirektion Sachsen) an der VWA durchzuführen, haben mich letztlich besonders die kompetenten Dozenten vor Ort unter der Leitung von Prof. Musall, da eine Kooperation mit der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen besteht, und somit beste Voraussetzungen dadurch gegeben sind, diesen Lehrgang erfolgreich abzuschließen.

Des weiteren sind die Rahmenbedingungen sowie die sehr gute Organisation und nicht minder der Ruf der VWA bundesweit ein entscheidender Faktor gewesen. Seit April 2015 bin ich nunmehr als Verwaltungsfachwirt im gehobenen nicht-technischen Verwaltungsdienst bei meiner Kommune tätig. Die dreieinhalbjährige Investition von Kraft, Zielstreben und Ehrgeiz hat sich nunmehr bezahlt gemacht. Ich würde mich jederzeit wieder für ein Studium an der VWA entscheiden.

Sebastian Jentzsch, Absolvent im Angestelltenlehrgang II

Betriebsinformatik

Aufgrund hoher Ansprüche, die an Mitarbeiter in der Verwaltung im Zusammenhang mit der EDV und entsprechenden Fachverfahren gestellt werden und der Notwendigkeit das Wissen im Bereich der IT durch ständige Neuerungen auf einem aktuellen Stand halten zu müssen, entschied ich mich, ergänzend zu meinen Studienabschlüssen als Betriebswirt und Berufspädagoge, für ein Studium auf dem Gebiet der Informatik.

 

Die Wahl fiel dabei auf die Sächsische VWA in Dresden und den Fachstudiengang zum Betriebsinformatiker. Für mich kam nur ein Studium neben meiner Arbeit in Frage. Dabei erschien mir der Lernstoff mit gezielt gesetzten Schwerpunkten der heutigen Informatik als sehr interessant. Auch wenn der Studiengang mit zusätzlichen Zeitaufwand durch Vorlesungen neben der eigentlichen Arbeit verbunden und ein hoher Selbststudienanteil erforderlich war, konnte innerhalb von zwei Semestern der Fortbildungsabschluss erreicht werden. Es war möglich, zeitnah das durch die Dozenten auf hohem Niveau vermittelte Wissen in der Praxis effektiv umzusetzen. Förderlich waren die Durchführung von praxisnahen Übungen und Gruppenarbeiten.

 

Dank des Fachstudiums bin ich für meine berufliche Tätigkeit gut gerüstet.

Marko Jackisch, Betriebsinformatiker (VWA), Beauftragter für Informationssicherheit und Datenschutz sowie Teamleiter beim Landesrechenzentrum Steuern (LRZS) – Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID)

Personalmanagement

Mit der VWA habe ich einen Bildungsträger gefunden, der mir genau zur richtigen Zeit den passenden Kurs offeriert hat. Durch den neu durchgeführten Kompaktkurs Personalmanagement konnte ich mein bisher praktisch erlangtes Wissen ideal theoretisch untermauern und ausbauen. Innerhalb eines Semesters wurden alle relevanten Themengebiete des Personalmanagements besprochen und erläutert. Der Mix aus studienorientiertem Lernen sowie praxisnahmen Beispielen und Anwendungen von Dozenten aus Bildung und Wirtschaft belebte den Kurs und setzt gute Impulse für die eigene Zukunft. Mit den Werkzeugen des Kurses Personalmanagement konnte ich meine Stellung im Personalwesen bestärken. Ich danke der VWA Dresden für die spannenden Unterrichtsstunden.

Katina Reichert, Personalreferentin, ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH

Gesundheit und Soziales

Durch das Studium an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie zum Sozialmanager (VWA) habe ich Einblicke in die speziellen Bereiche der Sozialwirtschaft erhalten. Der Austausch mit den Dozenten und zwischen den Teilnehmern hält auch nach dem Studium an und ermöglicht es einem ein spezielles Netzwerk aufzubauen, zu erhalten und zu nutzen. Der Lehrgang an der Sächsischen VWA hat mir für meine berufliche Zukunft neue Möglichkeiten eröffnet.

Dominik Kötter, Sozialmanager VWA, Steuerberater, ADMEDIO Dresden Steuerberatungsgesellschaft mbH

Durch das Studium Sozialmanagement habe ich inzwischen schon mehrere Stellenangebote erhalten. Das Studium hat mich sehr dazu motiviert, mich beruflich weiterzuentwickeln. Der Erfolg der VWA liegt meiner Meinung nach auch in der äußerst positiven Kommunikation mit der Einrichtung und den Dozenten sowie der großen Relevanz für die Praxis. Eine andere Mitstreiterin aus dem Kurs hat sich vor kurzem schon arbeitsmäßig erheblich verbessern können, und für eine weitere Kommilitonin entwickelt sich auch gerade eine neue berufliche Zukunft. Das ist eine tolle Leistung der VWA.

Barbara Berger, Sozialmanagerin VWA, (Tätigkeitsprofil angefordert)

Kulturmanagement

Ich leite jetzt das Theater und die Veranstaltungszentrale in Wismar. Und dafür danke ich natürlich auch der VWA. Ohne das dort erworbene Wissen hätte ich mich an diese Aufgabe kaum heran getraut. Und ohne den Abschluss hätte ich die Aufgabe vermutlich nicht übertragen bekommen.

Theresa Eberlein, Leiterin Theater Wismar

...nun möchte ich mich noch einmal herzlich bei Ihnen und Ihrem Team für den gelungenen Studiengang Kulturmanagement bedanken. Ich habe viel Nützliches gelernt.

Dr. Jürgen Vollbrecht, Kulturmanager (VWA), Leiter Museum Bautzen

Der schnelle Fortschritt in der Wissensgesellschaft sowie die damit verbundene Notwendigkeit lebenslangen Lernens erfordern es, berufliche Fähigkeiten und angeeignetes Wissen auch nach der beruflichen Erstausbildung zu erhalten, anzupassen und zu erweitern.

Ich habe mich vor zwei Jahren, als selbständige Grafikerin, für ein berufsbegleitendes Studium bei der VWA in Dresden entschieden, um nicht nur ein Unternehmen aus kommunikationspolitischer Sicht zu sehen und zu bearbeiten sondern in erster Linie einen Weitblick für das gesamte Marketing eines Unternehmens zu erhalten.

Der Rundumblick der Marketing-Fachgebiete wurde hierbei von ausgezeichneten Fachdozenten anschaulich und vor allem praxisnah vermittelt. Das Lernen vor Ort, in persönlicher Atmosphäre und kleiner effizienter Studiengruppe unterschiedlichsten Alters war eine große Bereicherung, weil man hier zudem Einblicke in andere Geschäftsbereiche bekommen konnte und somit ein guter Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Studienteilnehmern stattfand. Trotz der Herausforderung als Freiberufler und alleinerziehende Mutter war Privates, Berufliches und Studium sowohl zeitlich auch als finanziell gut zu meistern.

Die Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium bei der VWA hat mich letztlich auch beruflich weitergebracht. Seit zwei Jahren bin ich nun an der Projektentwicklung für ein Versicherungsmaklerunternehmen beteiligt. Hier ging es um die Entwicklung eines Online-Reiseversicherungsvergleichportals. Spezialisiertes fundiertes Wissen der Seminarinhalte und somit hilfreiche Denkanstöße innovativer Ideen ließen sich somit bestens in die Praxis einarbeiten und umsetzen. Mittlerweile bin ich im Unternehmen fest integriert und bin zuständig für die Kundenbetreuung, Beratung sowie das Marketing und den Vertrieb.

Für mich war der Weg des VWA Studiums in jeglicher Hinsicht bereichernd und empfehlenswert.

Michaela Jensch, Fachkauffrau Marketing/Vertrieb (VWA)

Das Studium konnte mir neue Sichtweisen und theoretische Inhalte vermitteln, die meine praktischen Erfahrungen im Bereich von Kultur, Marketing und Kommunikation noch einmal theoretisch unterfütterten und stärkten. Das Studium ist eine optimale Alternative zu einem klassischen Fernstudium, da die Präsenzwochen Freiraum zum Lernen schaffen, die Vernetzung mit Studienkollegen ermöglichen und zudem die Grundlage für einen praxisnahen Austausch mit den Referenten bieten.

Jörg Müller, Kulturmanager (VWA), Ideen.Quartier - CSR und Kommunikation GmbH

Das könnte Sie auch interessieren