Detailseite
Wasserrecht in Sachsen – von schwimmenden Grenzen zum festen Liegenschaftskataster
| Veranstaltungs-Nr. | 61-09-0 |
|---|---|
| Datum / Tage | 26.08.26 / 1 Tag |
| Beginn | 09:00 Uhr |
| Ende | 16:00 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunal- und Kreisverwaltungen, Umweltschutz- und Wasserbehörden, Vermessungs- und Ingenieurbüros, Gewässereigentümer, Gewässeranlieger |
| Inhalt | - Eigentum an Gewässern - Historische Entwicklung des Wasserrechtes in Sachsen - Sächsisches Wassergesetz, Anwendungsbereich, Gewässereigentum, Eigentumsgrenzen und Duldungspflichten - Definition Uferlinien, Uferlinienfestsetzung - Einbeziehung der Wasserbehörden - Wechselwirkung zwischen Gewässergrenze und Liegenschaftskataster - Herangehensweise bei verfüllten Gewässern - Eigentumsgrenzen bei künstlichen Gewässerveränderungen - Selbständiges Gewässergrundstück - Vereinbarung nach § 16 (4) SächsVermKatG - Wirkung und Lösungsmöglichkeiten bei strittigen Grenzen - Risiken und Chancen beim Grunderwerb an Gewässern - Aktuelle Praxisbeispiele für Festsetzung der Gewässergrenze Weiterbildungsangebot entsprechend der Makler- und Bauträgerverordnung - MaBV §15b Weiterbildung |
| Dozent | Detlef Wuttke |
| Gebühr | 160 € |
| Ansprechpartner | Team Organisation |
| Veranstaltungsort | Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden |
