Detailseite
Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Pflichten und Chancen für kommunale Betriebe: Energiemanagement, Abwärmenutzung und Effizienzsteigerung
| Veranstaltungs-Nr. | 59-64-0 |
|---|---|
| Datum / Tage | 03.09.26 / 1 Tag |
| Beginn | 09:00 Uhr |
| Ende | 16:00 Uhr |
| Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kommunalen Betrieben, öffentlichen Stellen, juristischen Personen des öffentlichen oder privaten Rechts, die mehrheitlich durch institutionelle Zuwendungen des Bundes und/oder der Länder finanziert werden |
| Inhalt | Einführung und Überblick Energieeffizienzgesetz (EnEfG) im Detail - Energieeinsparverpflichtung des Bundes, der Länder und öffentlicher Stellen - Pflicht zur Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsysteme für Unternehmen - Energieeffiziente Rechenzentren - Vermeidung und Verwendung von Abwärme - Fristen und Meldepflichten Energiemanagementsysteme (ISO 50001)/EMAS - Grundsätze der ISO 50001/EMAS-VO - Anforderungen an ein Energiemanagementsystem - Implementierung eines Energiemanagementsystems - Zertifizierung und Überwachung - Best Practices zur Integration des EnMS in betriebliche Abläufe Abwärmepotentiale und Verbesserungsmaßnahmen - Definition und Identifikation von Abwärmepotentialen - Nutzung von Abwärme: Technologien und Möglichkeiten - Maßnahmen zur Effizienzsteigerung: Investitionen in moderne Technologien - Fallstudien und Beispiele für erfolgreiche Maßnahmen Praxisbeispiele und Diskussion |
| Dozent | Johann Breiter |
| Gebühr | 160 € |
| Ansprechpartner | Team Organisation |
| Veranstaltungsort | Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden |
