Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger/innen

Für wen ist dieses Angebot konzipiert?

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Verwaltungsausbildung (Quereinsteiger/innen), wie z.B. Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebswirte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Erzieherinnen und Erzieher, die in der öffentlichen Verwaltung tätig sind und über wenig oder keine Verwaltungskompetenz verfügen, ist dieses Angebot konzipiert.

Was ist das Ziel?

Die Seminare dieser Reihe ergänzen das Fachwissen der (neuen) Mitarbeitenden um verwaltungsspezifische Elemente, damit sie in der öffentlichen Verwaltung sicherer tätig sein können.

Wie ist der Ablauf?

Die Mindeststundenzahl für das Zertifikat liegt bei 10 Tagen, also 80 Unterrichtseinheiten (UE) zu je 45 Min. Diese setzen sich aus 5 Pflichtmodulen (inbegriffen 2 Fachübergreifende Pflichtmodule) und bis 2 Wahlmodulen zusammen. Wenn alle erforderlichen Seminare besucht wurden, erhalten die Teilnehmenden – zusätzlich zu den üblichen Seminarbestätigungen – eine zusammenfassende Abschlussbescheinigung „Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger/innen“. Ab 2023 werden die Seminarbestätigungen per E-Mail ausgestellt. Der Besuch der einzelnen Seminare ist über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren möglich.

Die Veranstaltungsreihe wird fachlich von Herrn Dr. Volkmar Kunze geleitet. Ein erfahrenes, kompetentes Team von Dozentinnen und Dozenten gestaltet die Lehrveranstaltungen praxisnah und auf hohem fachlichem Niveau.

Pflichtmodule

Modul 1: Verwaltungsrecht - Einstieg leicht gemacht

21-22.03.2023. Chemnitz. 2324-50-01-0-CH

05-06.07.2023. Dresden. 2324-50-01-1-DD

06-07.09.2023. Dresden. 2324-50-01-2-DD

14-15.11.2023. WEB. 2324-50-01-3-WS

Modul 2: Einführung in die Verwaltungsstrukturen

13.03.2023. WEB. 2324-50-20-0-WS

09.05.2023. Chemnitz. 2324-50-20-1-CH

Modul 3: Kommunalrecht kompakt

05-06.09.2023. Dresden. 2324-50-30-0-KM

Fachübergreifende Pflichtmodule

Modul 4: Bürgerliches Recht - eine Einführung

24.05.2023. Dresden. 2324-50-21-0-DD 

Modul 5: Arbeiten mit dem kommunalen Haushalt

05-06.06.2023. Dresden. 2324-55-01-0-DD

16-17.10.2023. Chemnitz. 2324-55-01-1-CH

Wahlmodule

Modul 1: Allgemeines Verwaltungsrecht - Update

16.10.2023. Dresden. 2324-50-02-0-DD

Modul 2: Alles zum Bescheid - Grundlagen, Methoden und Praxis

20-21.06.2023. WEB. 2324-50-03-0-WS

20-21.09.2023. Dresden. 2324-50-03-1-DD

Modul 3: Das Widerspruchsverfahren

19.09.2023. WEB. 2324-50-06-0-WS

Modul 4: Ermessen - der behördliche Handlungsspielraum

09.11.2023. WEB. 2324-50-07-0-WS

Modul 5: Baurecht - Seminare aus dem Bereich Planen und Bauen

Modul 6: Ordnungsrecht - Seminare aus dem Bereich Sicherheit und Ordnung

 

Häufige Fragen zur Veranstaltungsreihe "Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger/innen"

Kann ich die Seminare einzeln buchen oder muss ich die gesamte Reihe auf einmal buchen?

Sie können ein Seminar, mehrere Seminare oder die gesamte Veranstaltungsreihe buchen.

Für Ihre Flexibilität empfehlen wir Ihnen eine Buchung etwa einen Montag vor Seminarbeginn. In der Regel sind immer Plätze frei.

Was ist, wenn ich aus persönlichen Gründen beschieße, nicht alle Modulteile abzuschließen?

In jedem Fall erhalten Sie beim Besuch jedes Seminars eine Teilnehmerbestätigung. Bei unvollständigem Besuch der Seminarreihe können wir Ihnen jedoch kein Zertifikat „Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger/innen“ ausstellen.

Was passiert, wenn ich Corona bedingt nicht alle Module innerhalb von zwei Jahren abschließen konnte?

Aufgrund der auferlegten Hygienebestimmungen infolge von Corona kam es zu Stornierungen und Verschiebungen bei unseren Seminaren. Wir wissen um diesen Umstand. Bitte informieren Sie uns formlos darüber, wann Sie gedenken, die Module zu beenden.

Welche Kosten entstehen?

Die Kosten für die Veranstaltungsreihe „Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger/innen“ setzen sich aus den aktuellen Teilnehmergebühren der einzelnen Seminare zusammen. Die Preise pro Seminartag liegen zwischen 110-135 Euro im Fortbildungsjahr 2020. Ab März 2021 beträgt die Gebühr 125-135 Euro pro Veranstaltungstag (Änderungen vorbehalten).

Die Gesamtgebühren für die Veranstaltung liegen bei max. ca. 1250-1350 Euro (10 Seminartage (80 UE) x 135 Euro =1350 Euro). Änderungen sind vorbehalten.

Wie kann ich mir den Besuch der Veranstaltungsreihe fördern lassen?

Wir sind eine anerkannter Bildungsträger. Möglichkeiten der Förderung bestehen über die SAB sowie über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen Anbieter und hier.

Haben Sie Fragen?

Inhalt und Beratung

Nyamsuren Jargalsaikhan

0351 47045-26
jargalsaikhan@s-vwa.de