Detailseite
Seminarreihe Baumpflege Teil 2: Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Holzzerstörende Pilze, Krankheiten und Schäden bei (Stadt-) Bäumen
Veranstaltungs-Nr. | 61-19-0 |
---|---|
Datum / Tage | 04.07.23 / 1 Tag |
Beginn | 09:00' Uhr |
Ende | 16:00 Uhr |
Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Grünflächenämtern, Bauhöfen und Forstbetrieben, die mit der Verkehrssicherheit, Erhaltung, Pflege und Vergabe von Baumkontrollmaßnahmen befasst sind |
Inhalt | Schwerpunktmäßig werden im Teil 2 der fünfteiligen Seminarreihe die bedeutendsten holzzerstörenden Pilze und deren Besiedlungsstrategie, Schadensdynamik und das daraus resultierende Gefahrenpotenzial behandelt. - Pilze bei der Baumkontrolle (Grundlagen, Arten der Holzzersetzung, Abwehrmöglichkeiten der Bäume, makroskopische Erkennungsmerkmale) - Wichtige Braun-, Weiß- und Moderfäuleerreger (Erkennungsmerkmale, Pilz-Wirt-Verhältnis, Vorkommen) - Krankheiten und Schäden bei Stadtbäumen - Exkursion mit Übung (Pilze, Krankheiten) Die Teilnahme an Modulen der Seminarreihe Baumpflege wird als Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur bzw. -kontrolleurin anerkannt. |
Dozent | Dr. Henrik Weiß |
Gebühr | 170 € |
Ansprechpartner | Team Organisation |
Veranstaltungsort | Sächs. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden |