Detailseite

Insolvenz- bzw. Restschuldbefreiungsverfahren nat. Personen

Veranstaltungs-Nr. 55-81-0
Datum / Tage 05.09.23 / 1 Tag
Beginn 09:00' Uhr
Ende 13:00 Uhr
Zielgruppe Mitarbeitende von Behörden und der freien Wirtschaft, die mit Kontopfändungen und sonstigen Fragen des Pfändungsschutzkontos befasst sind sowie weitere Interessenten (z.B. Betreuer*innen, Beratungsstellen u.a.).
Inhalt - Grundlagen des Restschuldbefreiungsverfahrens
- Rechtslage ab 2014 (relevant noch bis mind. 2025)
- Das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens: Übergangsvorschriften und verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren auf drei Jahre
- Abweichende Verfahrensabläufe für Alt- u. Neuverfahren: Was gilt für welche Verfahren ab wann?
- Verfahrenskosten, Kostenstundung und Aufhebung der Kostenstundung
- Zwangsvollstreckung im Insolvenz-/Restschuldbefreiungsverfahren für Insolvenz- und Neugläubiger/innen
- Obliegenheiten des/der Schuldners/in
- Der/die selbstständig tätige Schuldner/in im Restschuldbefreiungsverfahren und dessen Obliegenheiten
- Gläubigerrechte und Antragsmöglichkeiten im Restschuldbefreiungsverfahren
- Die Restschuldbefreiung und Versagungsgründe: Reichweite und Wirkungen, ausgenommene Forderungen, Erteilung, Versagung und Widerruf
Dozent Stephanie Tamtelen
Gebühr 80 €
Ansprechpartner Team Organisation
Veranstaltungsort Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10
01069 Dresden - Webseminar