Detailseite
Beurteilung kommunaler Haushalte unter Berücksichtigung der Jahresabschlüsse
Veranstaltungs-Nr. | 55-17-0 |
---|---|
Datum / Tage | 13.11.23 / 1 Tag |
Beginn | 09:00' Uhr |
Ende | 16:00 Uhr |
Zielgruppe | Mitarbeitende der Finanzämter, der Aufsichtsbehörden und von Prüfungseinrichtungen sowie interessierte Mandatsträger*innen. Voraussetzung für die Teilnahme sind vertiefte Kenntnisse zum Haushalts- und Rechnungswesen der Kommunen. |
Inhalt | - Die „dauernde Leistungsfähigkeit“ und ihre Bedeutung für die Kommune - Regelung des Haushaltsausgleichs nach § 72 Abs. 3 ff. SächsGemO einschließlich der Corona-Erlässe - Folgen für Planung und Jahresabschluss - Aussagekraft von Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und Vermögensrechnung - Gegenüberstellung von Haushaltsplan und Jahresabschluss - Der fortgeschriebene Ansatz zur Beurteilung der Planerfüllung - Wirkung von Ermächtigungsüberbertragungen auf Haushaltssteuerung und Aussagekraft - Steuerungswirkung von Ergebnis- und Finanzrechnung - Zusammenhänge zwischen den Komponenten im Jahresabschluss mit Einfluss auf die Gesamtbeurteilung - Ansätze für Aufgabenkritik/Haushaltskonsolidierung - Verbesserung der Aussagekraft von Haushaltsplan und Jahresabschluss durch Vor- und Rechenschaftsbericht - Kennzahlengestützte Haushaltsanalyse/Jahresabschlussanalyse |
Dozent | Friederike Trommer |
Gebühr | 150 € |
Ansprechpartner | Team Organisation |
Veranstaltungsort | Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden |