Detailseite
Verfolgung und Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten
Veranstaltungs-Nr. | 54-47-0 |
---|---|
Datum / Tage | 06.12.23 / 1 Tag |
Beginn | 09:00' Uhr |
Ende | 16:00 Uhr |
Zielgruppe | Mitarbeitende der Ordnungsämter, die in eigener Zuständigkeit Verkehrsordnungswidrigkeiten bearbeiten |
Inhalt | Verkehrsordnung ist ein wichtiger Bestand der öffentlichen Sicherheit! Das Seminar geht auf Grundlagen des Ordnungswidrigkeitenrechts, Zuständigkeiten (sachlich/ örtlich) und Ermittlungen der Bußgeldbehörde ein. Die besonderen Inhaltspunkte sind: • Anhörung des Betroffenen, • Zeugenvernehmungen, • Richterliche Untersuchungshandlungen, • Anfragen an Meldeämter - Verwarnung mit Verwarnungsgeld (Besonderheiten) - Verfolgungshindernisse; insbesondere Verfolgungsverjährung (Beginn, Ablauf, Unterbrechung) - Einstellung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens - Tateinheit/ Tatmehrheit - Akteneinsicht (Anspruch, Umfang) - Bußgeldbescheid (Inhalt) - Rechtsfolgen einer Ordnungswidrigkeit • Bemessung der Höhe der Geldbuße • Fahrverbot - Zustellungen (Adressat, Arten, Fehler, Heilung) - Rechtsbehelf im Ordnungswidrigkeitenverfahren - Verfahren nach Einlegung des Einspruchs • Form, Fristen, Zulässigkeiten • Verfahren beim Amtsgericht, Teilnahme der Verwaltungsbehörde an der Hauptverhandlung - Vollstreckung von Bußgeldbescheiden und Nebenfolgen - Anordnung eines Fahrtenbuches - Praxis in der Bußgeldstelle |
Dozent | Katja Kraske |
Gebühr | 125 € |
Ansprechpartner | Team Organisation |
Veranstaltungsort | Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden - Webseminar |