Detailseite
Hinweisgeberschutz als Herausforderung für Unternehmen/private und öffentliche Arbeitgeber
Veranstaltungs-Nr. | 46-48-0 |
---|---|
Datum / Tage | 21.11.23 / 1 Tag |
Beginn | 09:00' Uhr |
Ende | 16:00 Uhr |
Zielgruppe | Leitungspersonen, Personalverantwortliche und Tätige in eigenen, internen Meldestellen |
Inhalt | Im Focus des Seminars steht das Spannungsfeld zwischen legitimem Schutz von Geschäftsgeheimnissen und anderen Interna einer- und Schutz von redlichen Hinweisgebern und deren Hilfspersonen andererseits. Dabei widmet sich die Veranstaltung besonders nachfolgend genannten inhaltlichen Schwerpunkten - Erörterung wesentlicher Begriffe, persönlicher/sachlicher Anwendungsbereich der Regelungen, Einbindung in europäische und internationale Vorgaben - Darstellung organisatorischer Aspekte, u. a. zu Stellung, Aufgaben, Befugnisse; Verhältnis von internen und externen Meldungen/internen und externen Meldestellen/Möglichkeiten der Auslagerung – Voraussetzungen für zulässige Offenlegung - Vermittlung prozessualer Aspekte zum Verfahren von Eingang der Meldung bis Folgemaßnahmen oder anderem Abschluss – Verhältnis von (interner) Meldestelle und betr. „Beschäftigungsgeber - Darlegung allgemeiner Rahmenbedingungen zu Geheimhaltungspflichten, Vertraulichkeit und Grenzen; Bedeutung des Datenschutzes; Dokumentationspflichten - Verweis auf mögliche Unterlassungs-, Ersatz- und andere Ansprüche bei Rechtsverletzungen: Konstellationen, Gläubiger/Schuldner, Durchsetzung von Sanktionen unter Beachtung des Strafrechts (GeschGehG), Ordnungswidrigkeitenrecht (HinSchG) |
Dozent | Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Dr. jur. Hans-Josef Lütke |
Gebühr | 150 € |
Ansprechpartner | Team Organisation |
Veranstaltungsort | Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden - Webseminar |