Detailseite
3. Mitteldeutsches Symposium Spielplatz-Sicherheit "Bewegung für alle in der Stadt"
Veranstaltungs-Nr. | 58-75-0 |
---|---|
Datum / Tage | 10.11.22 / 1 Tag |
Beginn | 09:00' Uhr |
Ende | 16:00 Uhr |
Zielgruppe | Betreibende von Spielplätzen, Bauamtsleiterinnen und -leiter, Träger von Kitas, Spielplatzprüfende, Wartungspersonal, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Kita- und Grundschulpädagoginnen und -padagogen, Studierende, Landschaftsarchitektinnen und -architekte |
Inhalt | Städte, die für alle in gleicher Weise nutzbar sind – das Bestreben der Kommunen, inklusive und barrierefreie Lebensräume zu gestalten ist groß. Zur Stadtgestaltung gehören natürlich auch Spielplätze als wichtige Orte der Begegnung und des Miteinanders. Spielplätze können Räume bieten, in denen Inklusion im Alltag gelebt wird und das steigert die Lebensqualität und die Attraktivität von Städten und Kommunen. Das Symposium widmet sich den verschiedenen spannenden Themen der Spielplatzsicherheit, zeigt deren Komplexität auf und übermittelt den Teilnehmenden praktische Lösungsansätze und Inspiration. Impulsvorträge (Änderungen vorbehalten): - Spielplatz - ein Ort für alle? Prof. Dr. Christina Schulze - Spielplatzplanung für alle im Stadtteil. Prof. Dipl.-Ing. Irene Lohaus - Bewegungsräume für die Zukunft. Claudia Blaurock - Rollstuhlgerecht, barrierefrei, barrierearm oder behindertengerecht? Einige Grundlagen der Barrierefreiheit. Frieder Fischer - Sicherheit und Prüfung generationenübergreifender Spiel- und Bewegungsflächen. Kristian Onischka - Die visuelle-Routine-Inspektion (VRI) und operative Inspektion (OI) nach DIN EN 1176-7 – Erfahrungen aus Markkleeberg. Annegret Sperling - Spielplatzmanagement - Sicherheit durch Organisation. Kristian Onischka - Planung, Genehmigung und Umsetzung eines Spielplatzes für alle. Ute Eckardt Der Zeitumfang der Veranstaltung beträgt 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. |
Dozent | Harald Onischka, Frieder Fischer, Dozententeam |
Gebühr | 250 € |
Ansprechpartner | Team Organisation |
Veranstaltungsort | Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden |