Detailseite
Seminarreihe Gebäudebewirtschaftung – Teil 2: Betreiberverantwortung – Unwissenheit schützt nicht vor Konsequenzen
Veranstaltungs-Nr. | 58-47-0 |
---|---|
Datum / Tage | 12.09.22 / 1 Tag |
Beginn | 09:00' Uhr |
Ende | 16:00 Uhr |
Zielgruppe | Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer, Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Facility Management Unternehmen, der öffentlichen Liegenschafts- und Immobilienverwaltung und von Wohnungsunternehmen Bitte beachten Sie auch unsere w |
Inhalt | Immobilieneigentümer und - eigentümerinnen unterliegen grundsätzlich der Betreiberverantwortung, da von den Gebäuden und technischen Anlagen keine Gefahr für Personen sowie der Umwelt ausgehen darf. Für Immobilien und technische Anlagen existiert eine Vielzahl an Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, die einen rechtlichen Rahmen für den optimalen Immobilienbetrieb definieren. - Einführung in die Grundlagen und Begriffe der Betreiberverantwortung - Allgemeine Betreiberpflichten, Grundlagen der Pflichtenübertragung - Pflichtverletzung und Verschulden, Rechtsfolgen - Spezielle Betreiberpflichten am Beispiel wichtiger Rechtsnormen - Handlungsempfehlung: Grundlagen der sicheren Betriebsorganisation - Betreiberrisiken und Minimierung: Haftung und Versicherung - Entlastungs-/Exkulpationsmöglichkeiten - Anforderungen an die Dokumentation Weiterbildungsangebot entsprechend der Makler- und Bauträgerverordnung - MaBV §15b Weiterbildung |
Dozent | Prof. Dr. Jörg Mehlis |
Gebühr | 135 € |
Ansprechpartner | Team Organisation |
Veranstaltungsort | Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden |