Detailseite
Veranstaltungsmanagement von A – Z Teil 2
Veranstaltungs-Nr. | 53-51-0 |
---|---|
Datum / Tage | 01.06.22 / 1 Tag |
Beginn | 09:00' Uhr |
Ende | 13:00 Uhr |
Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, die mit der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen betraut sind |
Inhalt | Im zweiten Teil des Seminars geht es hautsächlich um Rechtsfragen. Ein besonderes Augenmerk wird auf Veranstaltungen in fremden Räumen oder Open Air, z.B. an besonderen Orten oder auf öffentlichen Straßen und Plätzen, gelegt. Hier gelten besondere Erlaubnisse und Genehmigungen, Haftungs- und Versicherungsfragen, Rechts- und Vertragsbeziehungen. Es ist wesentlich mehr zu beachten, als im „eigenen Haus“; die Haftungsfragen sind komplizierter, Sondererlaubnisse müssen eingeholt und mit Überraschungen muss gerechnet werden, weswegen ein gut funktionierendes Krisenmanagement unabdingbar ist. Alle wesentlichen Aspekte der Veranstaltungsplanung von A wie Abgaben bis Z wie Zeitmanagement werden hier in kompakter und praxisnaher Form behandelt. - Abgaben (GEMA, KSA, Steuern) - Infrastruktur, Veranstaltungstechnik, Veranstaltungsort - Genehmigungen und Erlaubnisse - Versammlungsstättenverordnung - Haftung und Versicherung - Vertragsgestaltung - Krisenmanagement Beachten Sie, dass Teil 1 und Teil 2 einzeln gebucht werden können! |
Dozent | Stephan Bock |
Gebühr | 80 € |
Ansprechpartner | Team Organisation |
Veranstaltungsort | Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiener Platz 10 01069 Dresden - Webseminar |